Case Study : 17.000 Etiketten für den ICE

Case Study ONK für Deutsche Bahn
© ONK

455 Meter lang, 50 Meter breit, sechs durchgehende Hallengleise: In die Halle des ICE-Werks München passen sechs kompletten ICE-Züge. Hier werden vor allem ICE-3- und ICE-T-Züge geprüft, gereinigt, gewartet und instandgesetzt. Dabei arbeitet ein Team aus 390 Handwerkern gleichzeitig auf vier Ebenen. Auf der oberen, der Dacharbeitsebene, finden unter anderem Arbeiten an Stromabnehmer, Klimaanlage und Antennen statt. Auf der darunterliegenden Bahnsteigebene werden Arbeiten an Außenwänden, Türen und Fenstern, Instandhaltungen von Fahrzeugelektronik und Beleuchtung durchgeführt und der Speisewagen aufgefüllt.

Die dritte Ebene auf Schienenhöhe ist die Hauptarbeitsebene. Hier werden Räder, Drehgestelle und Bremseinrichtungen, bei Treibköpfen auch Transformer und Ölkreisläufe, geprüft und bei Bedarf instandgesetzt. In der Gleisgrube schließlich widmet sich das Team dem Unterflurbereich, tauscht Bremsbeläge aus und kontrolliert die Bodenplatten. „Damit die Aufenthaltsfrist nur so kurz wie nötig ausfällt, ist eine perfekt eingespielte Arbeitsvorbereitung, Materialdisposition und Logistik erforderlich“, sagt Stefan Lorenz, Leiter Materialwirtschaft.

Fehlermeldungen per Funk

Um die benötigten Ersatzteile schon beim Einfahren des Zuges an Ort und Stelle zu haben, schicken ICE-Fahrer, die im süddeutschen Raum unterwegs sind, per Knopfdruck die gespeicherten Stör- und Fehlermeldungen vorab nach München. Dort sind alle verfügbaren Ersatzteile sowie deren Zeichnungen und Schaltpläne in der EDV auf Abruf gespeichert. Rund 12.000 verschiedene Ersatzteile und Materialien lagern in München in Paletten- und Fachbodenregalen mit bis zu sieben Ebenen. Bis Ende 2016 erfolgte die Bestandsführung noch analog: Lageristen hatten die Ein- und Ausgänge manuell eingetragen und so den Lagerbestand gesteuert.

Dann erfolgte im ICE-Werk die Umstellung auf digitales Lager- und Bestandsmanagement: in drei Bauabschnitten, um den laufenden Betrieb – immerhin werden hier täglich 30 ICE gewartet – nicht unterbrechen zu müssen. „Von der Reorganisation unserer Lager versprechen wir uns kürzere Wartungszeiten, weil sich die Zugriffszeiten auf Ersatzteile und Materialien aufgrund der klareren Ordnung sowie deutlich lesbarer Beschriftung verkürzen und durch Barcodes Fehlerquoten minimiert werden“, erklärt Lorenz. „Zudem schaffen die Barcodes die Grundlage für eine spätere Nutzung von Handhelds.“

17.000 Stellplatzetiketten

Für die komplette Neukennzeichnung der Lager wurde zunächst über die neu implementierte Software ein Nummernplan mit bis zu zehnstelliger Koordinate für jeden einzelnen Lagerplatz generiert – bestehend aus Regal, Säule, Ebene und Platz.

Auf Basis dieser Vorgaben hat ONK mehr als 17.000 selbstklebende Stellplatzetiketten, 170 Gangschilder und 56 Bodenmarkierungen mit barcodierter und teilweise klarschriftlicher Darstellung der jeweiligen Lagerplatzkoordinate produziert. Die Grundstruktur in den Fachboden- und Palettenregallagern geben zwischen 15 x 15 und 50 x 50 cm große Gangschilder aus PVC-Hartschaum vor, indem sie die einzelnen Regalzeilen numerisch ausweisen.

Die bis zu sieben Regalebenen hat das ONK-Team mit verschiedenen Hintergrundfarben gekennzeichnet. Jeder einzelne der mehr als 17.000 Regalstellplätze ist zusätzlich mit einem selbstklebenden, zweizeilig bedruckten Kunststoffetikett versehen, das den Stellplatz als Barcode und in Klarschrift abbildet und Richtungspfeile für obere bzw. untere Höhenpositionen enthält. In hoch beanspruchten Bereichen sind die Stellplatzetiketten zusätzlich mit Schutzlaminat überzogen. Für schwer erreichbare Regalebenen bilden farbige Mehrfachetiketten gleich mehrere Ebenen auf einem einzigen Etikett an leicht zugänglicher Stelle ab.

Die Mehrfachetiketten enthalten drei nebeneinander abgebildete Barcodes auf farblich unterschiedlichem Hintergrund für verschiedene Lagerebenen, die gedreht angeordnet sind, um fehlerfreies Scannen zu ermöglichen. Palettenstellplätze hat ONK schließlich noch mit selbstklebenden Bodenmarkierungen aus PVC-Hartfolie markiert, auf denen die Lagerplatzkoordinate jeweils als Barcode und in Klarschrift abgebildet wird.

Pilotprojekt

Das ICE-Werk in München ist das erste Fernverkehrswerk, dessen Lager- und Bestandsführung reorganisiert wurde. Sukzessive stellen auch die anderen sieben Instandhaltungswerke um, als nächstes folgt Köln. „Die Kollegen haben sich schon unsere neue Lagerhardware und -software sowie die Kennzeichnung im Detail angeschaut. Da wir als Pilotprojekt fungierten, waren reibungslose Abläufe bei der Umstellung unser Hauptaugenmerk“, sagt Lorenz.

Auftraggeber

Die Deutsche Bahn agiert weltweit in über 130 Ländern. Mehr als 310.000 Mitarbeiter sind im DB-Konzern beschäftigt, knapp 40 Prozent davon außerhalb Deutschlands. Die DB transportiert pro Tag mehr als zwölf Millionen Passagiere sowie rund 300 Millionen Tonnen Güter auf der Schiene und 100 Millionen Sendungen auf der Straße

Auftragnehmer

Die ONK GmbH (Köln, D) bietet Produkte, Systeme und Services für die visuelle Lagerorganisation. Zum Portfolio gehören Projektplanung und Beratung bei der Wahl der passenden Identifizierungssysteme, Entwicklung und Produktion kundenspezifischer und auf jeweilige EDV abgestimmter Lösungen zur Kennzeichnung und Identifikation sowie Druck und Codierung von Etiketten und Schildern aus unterschiedlichen Materialien.