Rohre, Rohre, Rohre
120 Meter lang, 25 Meter hoch, 15.000 qm Fläche - Einblicke in das vermutlich größte Rohrlager Europas.
Benteler Distribution ist ein globaler Anbieter von Stahlrohrprodukten. Das Sortiment reicht von nahtlosen und geschweißten Präzisionsstahlrohren über Zylinderrohre und Kolbenprodukte, Dick- Normalwand- und Drehteilrohre, Hohlprofile, Kessel- und Wärmetauscherrohre bis hin zu Edelstahl- und Leitungsrohren.
In Deutschland betrieb das Unternehmen lange mehrere dezentrale Lager - mit den bekannten Nachteilen: So mussten oft Bestellungen aus mehreren Lagern zusammengeführt werden.
Um dem Branchentrend zu immer kürzeren Lieferzeiten gerecht zu werden, entschied man sich für eine Konsolidierung in einem Zentrallager am Duisburger Hafen.

Benteler Distribution ist ein globaler Anbieter von Stahlrohrprodukten. Das Sortiment reicht von nahtlosen und geschweißten Präzisionsstahlrohren über Zylinderrohre und Kolbenprodukte, Dick- Normalwand- und Drehteilrohre, Hohlprofile, Kessel- und Wärmetauscherrohre bis hin zu Edelstahl- und Leitungsrohren.
In Deutschland betrieb das Unternehmen lange mehrere dezentrale Lager - mit den bekannten Nachteilen: So mussten oft Bestellungen aus mehreren Lagern zusammengeführt werden.
Um dem Branchentrend zu immer kürzeren Lieferzeiten gerecht zu werden, entschied man sich für eine Konsolidierung in einem Zentrallager am Duisburger Hafen.

Kern des neuen Lagers ist ein Wabenlagersystem vom Typ Unicompact 3.5 von Kasto Maschinenbau. Laut Kasto handet es sich um das derzeit größte Rohrlager Europas.
Länge: 120 m
Höhe: 25 m
Fläche: 15.000 qm
Kapazität: 15.000 t
Max. Rohrlänge: 8 m

Die Rohre werden in Kassetten, von denen jede bis zu 3,5 t aufnehmen kann. 10.000 Kassetten passen in das Lager.
Zwei Regalbediengeräte (RBG) in Portalbauweise lagern jede Kassette vollautomatisch aus und ein.

Auf der Längsseite der Hochregalanlage befinden sich drei Einlagerstationen, welche die Lieferanten direkt mit dem Lkw anfahren können. Für das Handling des angelieferten Materials stehen zwei Deckenkräne zur Verfügung.

Mittels Deckenkran befördern die Mitarbeiter die Rohre in die Systemkassetten. Diese werden verwogen (siehe Bild) und anschließend ins Hochregalllager transportiert.

Das RBG transportiert die Kassette in ein passendes freies Lagerfach. Um die Korrosionsgefahr (zwischen Edelstahl und Kohlenstoffstahl) zu minimieren, ist das Lager in drei unterschiedliche Bereiche gegliedert.

Auf der gegenüberliegenden Seite des Lagers schließt nahtlos die Produktionshalle an.

Über eine von zehn Auslagerstationen gelangt das Material entweder zu den Bearbeitungsmaschinen oder es wird gleich für den Versand kommissioniert.

Rund 50 LKW docken jeden Tag an den Toren des Warenein- und -ausgangs an.

Die Bauzeit des kompletten Lagerkomplexes betrug ein Jahr. Sie läuft 24/7 im Drei-Schicht-Betrieb.