Künstliche Intelligenz : Hörmann Intralogistics integriert KI-Robotik von Sereact in Autostore-Systeme

Hörmann Intralogistics erweitert sein Portfolio durch den Einsatz von KI-gestützten Robotiklösungen und kooperiert dafür mit dem Technologieunternehmen Sereact. Ziel der Partnerschaft ist es, die Automatisierung von Autostore-Systemen durch Pickroboter voranzutreiben und die Effizienz in der Lagerlogistik zu steigern.
"Unsere Kunden erwarten zunehmend leistungsfähigere und einfach zu integrierende Automatisierungslösungen. Mit der KI-Technologie von Sereact können wir genau diese Anforderungen erfüllen und Unternehmen neue Möglichkeiten für effizientere Lager- und Kommissionierprozesse bieten", erklärt Tom Walther, Head of Robotic Solutions bei Hörmann Intralogistics.
Zero-Shot Learning für automatisierte Prozesse
Die Technologie von Sereact soll Autostore-Systeme intelligenter und autonomer machen. Eine zentrale Rolle spielt dabei das so genannte Zero-Shot Learning: Pickroboter können ohne vorherige Programmierung oder Dateneingabe neue Objekte erkennen und greifen. Dadurch lassen sich Prozesse wie Wareneingang, Kommissionierung und Retouren vollständig automatisieren. Die Software ist zudem einfach in bestehende Lagerverwaltungs- und Steuerungssysteme, darunter das "HÖRMANN intra Logistics System" (HiLIS), integrierbar.
"Die Technologie von Sereact hat uns durch ihre hohe Flexibilität und die nahtlose Integration in bestehende Systeme überzeugt", so Walther. "Diese Effizienzsteigerung macht die Lösung für uns so wertvoll."
Neben einer erhöhten Prozesssicherheit reduziert die Integration von smarter Robotik Fehlerquoten und steigert die Produktivität. Unternehmen können durch die Automatisierung den Personalbedarf in Wachstumsphasen gezielt abfedern und bestehende Ressourcen effizienter nutzen.
Sereact Lens für Bestands- und Qualitätskontrolle
Die Kooperation bietet auch für Sereact neue Entwicklungsperspektiven in der Lagerautomation. "Mit Hörmann Intralogistics haben wir einen starken Partner an unserer Seite, der unsere Vision einer vollautomatisierten Logistik teilt", sagt Ralf Gulde, CEO von Sereact. "Gemeinsam bringen wir KI-gestützte Robotik dorthin, wo sie echten Mehrwert schafft – in hochautomatisierte Systeme wie Autostore, die von intelligenter Kommissionierung und präziser Bestandskontrolle profitieren."
Ein weiterer Bestandteil der Zusammenarbeit ist der Einsatz von Sereact Lens, einer KI-gestützten Lösung zur Bestands- und Qualitätskontrolle. Die Plattform ermöglicht eine Echtzeit-Überwachung der Lagerbestände und erkennt automatisch fehlerhafte oder falsch positionierte Artikel. Dadurch lassen sich Prozessstörungen vermeiden und die Transparenz im Lager erheblich verbessern.
Ausbau der Automatisierung bei Hörmann
"Wir sehen ein enormes Potenzial für KI-basierte Robotik in der Lagerautomation und haben mit Sereact einen Partner, der uns mit seiner Technologie perfekt ergänzt", betont Walther. Erste gemeinsame Projekte zeigen bereits positive Ergebnisse, weitere Kundenlösungen sind in Planung.
"Diese Kooperation zeigt, dass KI in der Logistik längst keine Zukunftsvision mehr ist, sondern bereits heute handfeste Wettbewerbsvorteile schafft", ergänzt Gulde. "Durch den Zusammenschluss machen wir Automatisierung noch leistungsfähiger – effizienter, flexibler und wirtschaftlicher als je zuvor."