>> Original
Spitze klingt ja nach erstem Platz. Und den hat Hamburg unter den europäischen Häfen eindeutig nicht inne – sondern der Rotterdamer Hafen. War der Hafen Hamburg 2012 noch europäischer Zweitplatzierter im Umschlag von Containern hinter dem niederländischen Konkurrenten, verdrängte ihn spätestens 2015 der belgische Hafen Antwerpen auf den dritten Platz. (Zum Original-Artikel geht’s hier!)
>>Übersetzung
Elite, after all, sounds like first place. And that Hamburg definitely does not hold among the European harbors – but the Port of Rotterdam. While the Port of Hamburg still held the European second place in 2012 in container handling, it was superseded by the Belgian Port of Antwerp by 2015.
Im Englisch-Studium in Wien trifft man auch hin und wieder Engländer und Amerikaner, die sich dem Studium ihrer Muttersprache widmen. Nicht nur einmal kam hier die Frage auf, was denn das englische Äquivalent zum deutschen „ja“ wäre – also nicht „yes“, sondern wie im Beispiel des ersten Satzes hier. Eine echte Antwort erhielten sie nie – das deutsche Umgangs-„ja“ lässt sich zwar mehr oder weniger übersetzen, allerdings nicht einheitlich. In diesem Fall könnte man auf „after all“ zurückgreifen.
Haven, port und harbor – im Britischen harbour geschrieben – bedeuten alle Hafen. Verwenden Sie für große Häfen aber port oder harbor. Der „sichere Hafen“ im übertragenen Sinn ist hingegen der „safe haven“. Warum wir „Port of Rotterdam“ großschreiben? Weil es sich um einen Eigennamen handelt.
„by 2015“ hat eine ganz andere Bedeutung als „in 2015“. Letzteres würde exakt im Jahr 2015 bedeuten, nicht früher oder später. „by 2015“ hingegen heißt, auf jeden Fall spätestens dann war der Überholprozess abgeschlossen.