Case Study : So baut Puma die "schnellste Supply Chain der Branche"

Der Sportartikelhersteller Puma vertreibt Bekleidung, Schuhe und Accessoires für verschiedene Sportarten. Seit der Gründung 1948 hat sich das Unternehmen zu einer der weltweit führenden Sportmarken entwickelt und beschäftigt knapp 20.000 Mitarbeiter in über 120 Ländern. Der Slogan “Forever faster“ macht das Unternehmen zum Logistik-Programm: Um frühzeitig auf Verbraucherwünsche und aktuelle Trends reagieren zu können, wollte Puma seine (Intra-)Logistik optimieren. Der Hersteller suchte ein Warehouse Management System (WMS), das eine Vielzahl unterschiedlicher Lager und Anforderungen an den weltweiten Standorten abdecken kann. Puma wurde mit der SaaS-Plattform LEA Reply™ von Logistics Reply fündig.
Schrittweiser Rollout im laufenden Betrieb
Die Herausforderung beim Rollout bestand darin, das WMS innerhalb kurzer Zeit in verschiedenen Lagern in drei unterschiedlichen Regionen zu implementieren. Zudem sollte die Lösung sukzessive auf weitere Länder ausgerollt werden können. Unter Berücksichtigung der individuellen Anforderungen realisierte Logistics Reply einen internationalen End-to-End-Rollout. Dabei arbeiteten die Teams von Logistics Reply und Puma sowohl lokal als auch global eng zusammen, um gemeinsam eine übergreifende Lösung mit verbesserten Prozessen zu definieren, die alle Nutzergruppen zufrieden stellt.
In nur wenigen Monaten war die erste Version des WMS bereit für den Rollout am ersten definierten Standort in Österreich. Währenddessen entwickelte Logistics Reply das Rollout-Template kontinuierlich weiter, um den Anforderungen weiterer komplexer Puma-Standorte gerecht zu werden. Der zweite Livegang in Österreich konnte auf dieser Basis in nur zwei Wochen umgesetzt werden. Aufgrund der Rest-APIs und der Cloud-nativen Struktur lässt sich das WMS einfach an bestehende Softwarestrukturen in den weltweiten Lagern anbinden.
Runners High: WMS wächst mit seinen Anforderungen
Das Auftragsvolumen bei Puma wächst stetig – gleichzeitig steigen die Erwartungen an den Servicegrad und die effiziente Nutzung der Ressourcen, z.B. durch schnellere Prozesse und eine optimale Verteilung der Arbeitskräfte. Der Cloud-native Ansatz in der Cloud ermöglicht ein flexibel skalierbares Gesamtsystem. So kann Puma saisonale Spitzen nicht nur vorhersehen, sondern auch zeitnah darauf reagieren. „Unsere Business Suite kann kleine und große, einfache und komplexe Anforderungen erfüllen. Damit deckt das WMS sowohl den Versand von B2B-Bestellungen als auch den E-Commerce ab und wächst mit den Standorten mit“, sagt Alberto Neri, Senior Manager bei Logistics Reply.
Im Rahmen eines mehrjährigen Programms planen Puma und Logistics Reply, die LEA Reply Business Suite mit zusätzlichen Modulen an weiteren Standorten auszurollen. Dabei wird Logistics Reply die automatisierte WMS-Lösung entsprechend den Einsatzanforderungen kontinuierlich weiterentwickeln. Puma deckt bis zu elf Länder im Wirtschaftsraum Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA), Südosteuropa (SEE) und Ozeanien mit der Softwarelösung ab. Damit transformiert der Hersteller seine digitale Supply Chain und kommt dem Ziel einer automatisierten Lieferkette deutlich näher.