Barcodes : Der Barcode als technologische Revolution

Der Barcode-Scan vor 50 Jahren und heute

Der Barcode-Scan vor 50 Jahren und heute

- © GS1

Am 26. Juni 1974 wurde in einem Marsh-Supermarkt im amerikanischen Ohio weltweit der erste Barcode auf einer Kaugummipackung gescannt. Konkret handelte es sich dabei um den gelben und süßlich-fruchtig schmeckenden „Juicy Fruit“ der Marke Wrigley´s. Dies ereignete sich etwas mehr als ein Jahr, nachdem sich Branchenführer aus Handel und Industrie 1973 auf den Einsatz eines einheitlichen Symbols für den Universal Product Code (UPC) zur Identifikation von Lebensmittelprodukten geeinigt hatten – die Geburtsstunde des Barcodes.

Damit wurde eine technologische Revolution eingeleitet: Heute tragen über eine Milliarde Produkte einen GS1 Barcode, der weltweit täglich über zehn Milliarden Mal gescannt wird. Nicht umsonst bezeichnete die BBC vor einigen Jahren den Barcode als „eines der 50 wichtigsten Dinge, die unsere Weltwirtschaft verändert haben“.

Warum die Wahl für den Ort des ersten Barcode-Scans ausgerechnet auf diesen bestimmten Marsh-Supermarkt fiel, lag laut dem damaligen Marsh-CEO Tom O´Boyle schlicht und einfach daran, „dass dieser Supermarkt in der Nähe der Einrichtungen für die Scannerstudien lag.“ Die Zehnerpackung Wrigley´s, die dabei zum Einsatz kam, kann übrigens heute noch in einer Vitrine des Smithsonian Insitution´s National Museum of American History in Washington bestaunt werden. In Österreich wurden die ersten Scannerkassen schließlich 1983 in Wien im Commissary-Shop der Vereinten Nationen und in einem Supermarkt der Firma Zumtobel eingeführt.

50 Jahre Barcode: Überblick über die Meilensteine
50 Jahre Barcode: Überblick über die Meilensteine - © GS1

Der Barcode steht vor der nächsten Revolution

Der erste Scan des Barcodes 1974 hat die Art und Weise, wie wir Produkte kaufen und verkaufen für immer verändert, was im Handel damals eine Revolution auslöste. 50 Jahre später steht der Barcode mit seiner Transformation in die neue Generation der 2D-Codes erneut vor einer Revolution. „Das ist ein wichtiger Schritt, um den Anforderungen der digitalen Wirtschaft und dem steigenden Wunsch nach Transparenz und damit nach mehr Informationen gerecht zu werden“, erklärt Gregor Herzog, Geschäftsführer von GS1 Austria und Co-Chairman von GS1 in Europe .

„2D-Codes bieten eben genau dieses 'Mehr' an Information, indem sie mit rund 3.000 Zeichen wesentlich mehr Inhalte verschlüsseln können und obendrein robuster sowie leichter lesbar sind“, erklärt Herzog. Von der Industrie wird die neue Technologie weltweit bereits eingesetzt: So werden etwa 2D-Codes in 48 Ländern getestet, was 88,5 Prozent des weltweiten BIP entspricht. Einige der größten Unternehmen der Welt – darunter L'Oréal, PepsiCo, Carrefour oder Procter & Gamble arbeiten dabei eng mit GS1 zusammen.

Obwohl die Vorteile des 2D-Codes bereits jetzt klar erkennbar sind, wird es eine Übergangszeit geben, in der künftig immer mehr Produkte sowohl den ursprünglichen eindimensionalen Barcode als auch einen 2D-Code tragen werden.