Hafen-Logistik : Erster vollelektrischer Containerstapler im Hamburger Hafen im Einsatz

Der neue Containerstapler, auch Reachstacker genannt, ist mit einem 422-kWh-Lithium-Ferrophosphat (LFP) Akku ausgestattet. Im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien verzichtet diese Technologie auf giftige Schwermetalle wie Kobalt oder Nickel, was sie umweltfreundlicher macht. Zudem seien LFP-Akkus langlebig und wartungsfrei, was ihre Wirtschaftlichkeit zusätzlich erhöhe, heißt es in einer Aussendung.
Während einer mehrwöchigen Testphase konnte das Fahrzeug unter realen Arbeitsbedingungen seine Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen. Mit einer einzigen Akkuladung war der Stapler acht bis zehn Stunden im intensiven Umschlageinsatz einsetzbar. Die Testergebnisse zeigten, dass die Leistung des vollelektrischen Modells mit denen von Diesel-betriebenen Maschinen vergleichbar sei, während die Betriebskosten um 40 bis 60 Prozent gesenkt werden konnten, so die Informationen.
Man erwarte eine höhere Verfügbarkeit, weil die Wartungsarbeiten wesentlich geringer ausfallen werden, so Thomas Friede, Betriebsleiter bei C. Steinweg. Außerdem setze man mit dem Sany SRSC45E5 "bewusst auf eine emissionsfreie Lösung, die einen wichtigen Beitrag zu unseren Nachhaltigkeitszielen leistet. Der Einsatz dieser Maschine ermöglicht es uns, jährlich über 70 Tonnen CO₂-Emissionen einzusparen. Gleichzeitig verbessern wir die Luftqualität und reduzieren Lärmemissionen erheblich – ein bedeutender Schritt für die Umwelt und für unsere Mitarbeitenden.“
Der Entscheidungsprozess zur Einführung des vollelektrischen Reachstackers begann mit einer Initiative von C. Steinweg und der Firma Bittermann, die für Wartung und Instandhaltung auf dem Terminal verantwortlich ist. Nach positiven Testergebnissen entschied sich das Unternehmen für die Anschaffung des umweltfreundlichen Geräts.