Autonomes Fahren : Fahrerlose Lkw: Automatisierung der Lieferkette nimmt - zumindest in den USA - Fahrt auf

Atlas kombiniert die RoboTrucks mit dem Dune Express, einem 42 Meilen langen Fördersystem, das Sand von der Atlas-Sandanlage in Kermit, Texas, nach New Mexico transportiert. Von dort übernehmen die autonomen Lkw die Weiterverteilung. Diese Automatisierung soll Kosten senken und den Betrieb sicherer machen.
Was sind RoboTrucks von Kodiak?
RoboTrucks sind autonom fahrende Sattelzüge, die mit Kodiaks selbstfahrendem System ausgestattet sind. Sie verfügen über eine speziell entwickelte Plattform mit redundanten Komponenten und SensorPods™, die eine schnelle Wartung ermöglichen. Diese Technologie erlaubt den fahrerlosen Betrieb auf festgelegten Routen und soll den Gütertransport sicherer und effizienter machen.
"Autonome Lkw sind nicht mehr nur ein Konzept, sondern Teil des realen Betriebs."Don Burnette, Gründer und CEO von Kodiak
Erster kommerzieller Einsatz fahrerloser Sattelschlepper
Kodiak Robotics hat die ersten RoboTrucks an Atlas geliefert. Die Fahrzeuge sind mit dem selbstfahrenden System von Kodiak ausgestattet. Dieses enthält eine Plattform mit redundanten Komponenten und SensorPods™, die Wartung und Reparaturen erleichtern sollen.
"Dies ist ein unglaublicher Moment für uns und für die autonome Lkw-Branche, denn wir haben offiziell einen kommerziellen RoboTruck an einen Kunden ausgeliefert und den kommerziellen Betrieb aufgenommen", sagte Don Burnette, Gründer und CEO von Kodiak. "Die Kommerzialisierung von autonomen Lastkraftwagen ist seit vielen Jahren ein Ziel der Branche, das nun Wirklichkeit geworden ist. Kodiak ist das erste Unternehmen, das autonomes Fahren zu einem echten Geschäft macht, und dies ist ein wichtiger Schritt in Richtung Rentabilität für unser Unternehmen. Autonome Lkw sind nicht nun mehr nur ein Konzept, sondern Teil des realen Betriebs."
Skalierung der autonomen Flotte
Atlas will die RoboTruck-Flotte im Jahr 2025 erweitern. Mehrere neue Fahrzeuge sollen den Betrieb ergänzen. Um die wachsenden Aktivitäten im Permian Basin zu unterstützen, hat Kodiak ein Büro in Odessa, Texas, eröffnet. Dort sollen bis Ende des ersten Quartals 2025 etwa 20 Mitarbeiter beschäftigt sein.
Sicherheit vor Inbetriebnahme
Vor der Einführung der fahrerlosen Lkw durchlief Kodiak umfangreiche Tests. Das System musste zeigen, dass es den anspruchsvollen Bedingungen des Permian Basin gewachsen ist. Die ersten Lkw wurden im Dezember 2024 ausgeliefert, der fahrerlose Betrieb begann am 18. Dezember 2024.
Zukunftsperspektiven für autonome Logistik
Atlas sieht in der Technologie eine Möglichkeit, die Effizienz des Transports zu verbessern. „Fahrerlose Lkw ermöglichen einen verlässlichen und kosteneffizienten Betrieb“, sagt Atlas-CEO John Turner.
Kodiak plant, seine Technologie auch für den Fernverkehr nutzbar zu machen. Sollte sich das Konzept bewähren, könnte der autonome Gütertransport eine größere Rolle im Logistiksektor spielen.