E-Mobilität : Mehr E-Autos, wenige E-Lkw

elektroauto elektroautos aufladen ladestecker ladesäule ladung Hintergrund Vorlage e-tankstelle ladeinfrastruktur autos co2 stromtankstelle innovation stecker elektro Akku nachhaltigkeit klimawandel ökologie ökologisch umweltschutz umwelt ladestation zapfsäule ladestation ladekabel auto tanken e-car Konzept e-mobility e-mobilität pkw elektroauto sparen nachhaltige kfz rohstoffe Schlagzeile fahrzeug elektromobilität ökostrom mobilität aufladen regenerative regenerativ klimaschutz strassenverkehr straßenverkehr umweltfreundliche elektroauto elektroautos aufladen ladestecker ladesäule ladung hintergrund vorlage e-tankstelle ladeinfrastruktur autos co2 stromtankstelle innovation stecker elektro akku nachhaltigkeit klimawandel ökologie ökologisch umweltschutz umwelt ladestation zapfsäule ladekabel auto tanken e-car konzept e-mobility e-mobilität pkw sparen nachhaltige kfz rohstoffe schlagzeile fahrzeug elektromobilität ökostrom mobilität regenerative regenerativ klimaschutz straßenverkehr umweltfreundliche
© elektronik-zeit - stock.adobe.com

Staatliche Förderprämien haben die Neuzulassungen von Elektro- und Hybridfahrzeugen im letzten Viertel des Corona-Jahres in der EU nach oben getrieben. Außerdem waren diese Antriebe im Jahr 2020 im Gegensatz zu Benzinern und Diesel-Autos deutlich weniger von der wegbrechenden Nachfrage infolge der Corona-Pandemie betroffen. Das teilte der europäische Branchenverband ACEA mit.

Auch wenn die Mehrzahl der verkauften Autos immer noch mit herkömmlichen Antrieben fährt, legten Personenkraftwagen mit Elektroantrieb im vierten Quartal 2020 stark zu. In den letzten drei Monaten des letzten Jahres machten elektrisch betriebene Fahrzeuge einen Anteil von 16,5 Prozent aller Neuzulassungen aus. Im Vorjahreszeitraum waren es noch 4,4 Prozent gewesen. Auch Hybrid-Fahrzeuge wurden beliebter: Hier legte der Anteil an den Neuzulassungen in der EU innerhalb eines Jahres von 7,1 Prozent auf 15,1 Prozent zu. Damit stiegen die Zulassungen bei reinen Elektroautos im vierten Quartal so stark, dass sie erstmals die Zahlen bei Hybridfahrzeugen übertrafen.

E-Mobilität bei Lkw

Was die E-Mobilität bei Nutzfahrzeugen betrifft, ist noch sehr viel Luft nach oben. Kritiker der E-Mobilität im Warentransport verweisen immer wieder auf das Thema Ressourcen. Denn für die Produktion von Akkus werden unter anderem Kobalt und Lithium benötigt, deren Abbau wiederum negative Auswirkungen auf die Umwelt hat. Hier kann allerdings die Möglichkeit eines Kreislaufs betont werden, den herkömmlicher Sprit nicht bietet. Auch der Abbau von Braunkohle, die Ölsandförderung und das Erdgas-Fracking sind nicht gerade umwelttauglich. Und währen die fossilen Energieträger nach ihrem Verbrauch auch wirklich verbraucht sind, werden die Fahrzeugbatterien nach ihrem absoluten Lebensende recycelt – Kobalt und Mangan zu 100, Lithium zu 50 Prozent. Dennoch ist die umweltschädliche Gewinnung natürlich ein Problem, weshalb Kobalt auch mit der nächsten Generation Akkus abgelöst werden soll.

Doch sehen wir uns die Zahlen an: Im Jahr 2018 betrug in Deutschland der Anteil an E-Lkw mit einer Nutzlast bis zu 999 Kilogramm am Gesamtbestand 0,63 Prozent. Bei Lkw mit einer Nutzlast über 999 Kilogramm waren es sogar nur 0,07 Prozent.

Auch im Jahr 2020 hat sich der Trend zur E-Mobilität im Nutzfahrzeugverkehr noch nicht durchgesetzt. In Deutschland waren Anfang des Jahres 2020 rund 24.000 Lastkraftwagen mit einem Elektroantrieb registriert. In Österreich waren im selben Jahr laut Statista knapp über 3.400 Elektrolastkraftwagen der Klasse N1 zugelassen.

Preistendenzen

Und natürlich spielt der Preis eine fundamentale Rolle. Dieser wird laut einer Prognose von PwC auch in der Zukunft gegen die E-Mobilität sprechen. So soll der durchschnittliche Preis für ein Lastkraftwagen mit Verbrennungsmotor im Jahr 2030 bei rund 88.000 Euro liegen. Der Preis für einen Elektro-Lkw wird dieser Prognose folgend im selben Jahr bei rund 154.000 Euro liegen, jener eines Hybrid-Oberleitungs-Lkw allerdings mit 89.000 Euro nur minimal über dem mit Verbrennungsmotor.