Ausbildung : Neues Leadership-Programm für Logistiker in Dortmund

ie digitale Transformation stellt die Logistikbranche vor große Herausforderungen – doch gleichzeitig bietet sie zahlreiche Chancen. Mit dem neuen Leadership Development Programme des Digital Hub Logistics Dortmund sollen Fach- und Führungskräfte gezielt auf diese Entwicklungen vorbereitet werden. Wichtige Impulse liefern dabei die Open Logistics Foundation und das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, die als Themenexperten innovative Lösungen und praxisnahes Know-how vermitteln.
Das Programm richtet sich an Young Professionals, zukünftige Führungskräfte, motivierte Quereinsteiger sowie erfahrene Logistikexperten und bietet eine Mischung aus theoretischem Wissen und praxisnahen Anwendungen. Besonders im Mittelpunkt stehen Schlüsselthemen wie Künstliche Intelligenz, digitale Zwillinge und Open-Source-Technologien in der Logistik. Diese Entwicklungen ermöglichen effizientere Prozesse, optimierte Lieferketten und neue Geschäftsmodelle.
Lesen Sie auch: Wie Logistik-Wissen heute vermittelt wird
„Open-Source-Lösungen sind nicht nur ein technischer Ansatz, sondern auch eine Philosophie, die den Austausch von Wissen und Ressourcen in der Logistikbranche fördert“, erklärt Carina Tüllmann, COO der Open Logistics Foundation. „Indem wir offene Plattformen schaffen und gemeinsam an Standards arbeiten, fördern wir eine stärker vernetzte und interoperable Logistik.“
Lesen Sie auch: TÜV Austria Akademie: "Unsere Stärke sind Seminare mit Spezialisierungen"
Blended-Learning und Netzwerkbildung
Über einen Zeitraum von drei bis vier Monaten durchlaufen die Teilnehmenden insgesamt vier zentrale Module, die von den Experten der Open Logistics Foundation und des Fraunhofer IML gestaltet werden. Das Programm setzt dabei auf einen Blended-Learning-Ansatz, der verschiedene Lernmethoden kombiniert:
- Innovationsmodule vermitteln praxisrelevante Inhalte
- Peer-to-Peer-Learning ermöglicht den direkten Austausch mit Branchenkollegen
- Community-Meetings fördern die Vernetzung innerhalb der Logistikbranche
Lesen Sie auch das Interview mit Dachser-Ausbildungsleiterin Anja Schlesinger: "Wir decken sicher 80 Prozent unseres Bedarfs über eigens Ausgebildete ab"
Maria Beck, Hub Managerin des Digital Hub Logistics Dortmund, betont den Standortvorteil: „Das Programm spiegelt den Wissens- und Innovationsstandort Dortmund wider. Neben zukunftsgerichteten Inhalten durch unsere Kompetenzpartner legen wir einen Fokus auf die Community und das Lernen der Teilnehmenden voneinander.“
Bedarf aus der Branche erkannt
Das Programm wurde als direkte Antwort auf den steigenden Bedarf an praxisnahen Weiterbildungen für Fachkräfte entwickelt. Während viele bestehende Angebote primär auf Top-Führungskräfte und C-Level-Manager ausgerichtet sind, spricht das Leadership Development Programme gezielt Nachwuchskräfte und aufstrebende Logistikprofis an. „Wir haben verstärkt Interesse an einem solchen Angebot wahrgenommen“, so die Organisatoren.
Da es sich um eine völlig neue Initiative handelt, gibt es bislang noch keine Erfahrungsberichte von Teilnehmenden. Doch das Programm ist bewusst flexibel angelegt: Nach jeder Runde werden Feedbacks eingeholt, um Inhalte weiterzuentwickeln und an die Bedürfnisse des Marktes anzupassen.
Obwohl sich digitale Lernformate bewährt haben, setzt das Programm bewusst auf Präsenzmodule in Dortmund. Die Stadt gilt als bedeutender Innovationsstandort für die Logistik und bietet mit ihren Forschungseinrichtungen und Anwendungshallen ideale Bedingungen für praxisnahe Weiterbildung. „Ein Mehrwert für die Teilnehmenden liegt darin, diese Atmosphäre zu fühlen und inspiriert zu werden“, erklären die Veranstalter.