Investition in Standort Österreich : Toyota Material Handling Austria baut neue Firmenzentrale bei Wien

Die Entscheidung für den Standort unterstreiche die strategische Bedeutung Österreichs für Toyota Material Handling, heißt es vom Unternehmen. Geschäftsführer Oskar Zettl setzte sich international für die Investition ein und sieht im neuen Hauptquartier eine langfristige Stärkung des heimischen Marktes. Trotz der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen sei Österreich ein attraktiver Standort mit großem Potenzial, so Zettl.
Die neue Firmenzentrale wird nach den Standards der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI) errichtet und soll mit der Zertifizierung „Gold/Exzellent“ ausgezeichnet werden. Die Wärmeversorgung erfolgt über Fernwärme, wodurch der CO2-Ausstoß erheblich reduziert wird. Zudem wird der gesamte Strombedarf durch Grünstrom aus Wind- und Solarenergie aus dem Burgenland gedeckt. Ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001 ermöglicht eine präzise Verbrauchsüberwachung und Optimierung des Energieeinsatzes.
Auf dem Dach des Gebäudes besteht die Möglichkeit zur Installation einer Photovoltaikanlage. Zudem werden zwanzig Elektroladestationen für Dienstfahrzeuge und die E-Servicebus-Flotte errichtet.
Moderne Werkstatt mit innovativen Lösungen
Auch die neue Werkstatt wird nach ökologischen und effizienten Standards gestaltet. Dazu gehören eine Trockeneisstrahlanlage, energiesparende Drucklufterzeugung sowie fortschrittliche Abluftsysteme für Feinstaub und Batterieladezonen, die über gesetzliche Vorgaben hinausgehen. Insbesondere die verbesserte Absaugung in der Batterieladezone zeigt das Engagement für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.
Der gesamte Standort wird nach den Prinzipien des Toyota Production Systems optimiert, um effizientere Arbeitsabläufe und kürzere Durchlaufzeiten zu ermöglichen. Geschäftsführer Zettl sieht in der neuen Zentrale eine wichtige Entwicklung für das Unternehmen: „Wir freuen uns darauf, mit unserer neuen Zentrale nicht nur die Arbeitsbedingungen für unsere Mitarbeiterinnen zu verbessern, sondern auch unsere logistische Effizienz zu steigern und unsere Kundinnen noch umfassender betreuen zu können.“
Expansion und Marktstrategie
Mit rund 180 Mitarbeitenden an zwei Standorten erwirtschaftete Toyota Material Handling Austria im Fiskaljahr 2024 einen Umsatz von über 50 Millionen Euro. Durch die neue Firmenzentrale sollen die Voraussetzungen für weiteres Wachstum geschaffen und die steigende Nachfrage nach vernetzten Logistiklösungen noch besser bedient werden.