Supplychain-Management : Lieferkettentransparenz: Das kann SAP BN4L

BN4L als Cloudplattform hilft Unternehmen, die Herausforderungen der modernen Logistik zu meistern und gleichzeitig die Nachhaltigkeit und Verantwortung gegenüber der Umwelt zu fördern. Es ist ein Schritt in Richtung einer transparenteren und verantwortungsbewussteren Geschäftswelt.
Global Track and Trace ermöglicht es, Sendungen in Echtzeit zu verfolgen und so einen genauen Überblick über den Standort und Status von Waren zu erhalten. Freight Collaboration verbindet Transportunternehmen und Logistikdienstleister auf einer Plattform, um den Austausch von Dokumenten zu erleichtern und die gemeinsame digitale Kommunikation effizient zu verwalten. Material Traceability sorgt schließlich für eine lückenlose Rückverfolgbarkeit der Materialien und Produkte, was nicht nur für die Einhaltung von Compliance-Anforderungen, sondern auch für die Qualitätssicherung von entscheidender Bedeutung ist. Diese drei Säulen des SAP Business Network for Logistics sind technologische Werkzeuge und bilden das Rückgrat einer intelligenten, vernetzten und nachhaltigen Lieferkette, die den Herausforderungen der modernen Wirtschaft gewachsen ist.
Die Funktionen im Überblick: Global Track and Trace
Das Global Track and Trace (GTT) bietet im BN4L eine umfassende Lösung für die Echtzeit-Überwachung und -Verfolgung von Lieferkettenaktivitäten. Die Plattform ermöglicht es Unternehmen, Sendungen über verschiedene Transportmodi hinweg zu verfolgen und gibt Einblicke in den Status von Bestellungen und Sendungen.
Mit GTT können Benutzer die physische Bewegung von Gütern mit dem Informationsfluss verbinden, was ein verbessertes Situationsbewusstsein über die bloße Meilensteinberichterstattung hinaus erlaubt. Dies führt zur Erkennung von Abweichungen in der Transportdurchführung, liefert handlungsrelevante Erkenntnisse und hilft, Unternehmenssilos abzubauen.
Durch die Verwendung von geolokationsangereicherten Echtzeitdaten können Unternehmen Ankunftszeiten vorhersagen und Auswirkungen von Verzögerungen auf Kunden und Geschäftsprozesse verstehen und kommunizieren. GTT bietet auch analytische Einblicke, um eingehende und ausgehende Bestellungen, Mengenabweichungen und Schlüsselmeilensteinausnahmen auf einen Blick zu überwachen.
Die Echtzeit-Transparenz und Vorhersagefähigkeiten von GTT ermöglichen es, interne und externe Einflüsse zu überwinden, zuverlässigere Liefertermine zu gewährleisten und den Bedarf an überschüssigem Inventar und Eiltransporten zu verringern. Durch die Erhöhung des Situationsbewusstseins mit geolokationsbasiertem Tracking und regelbasierten prädiktiven Warnungen können Risiken und Einnahmeverluste reduziert werden. Darüber hinaus trägt GTT dazu bei, das Kundenerlebnis zu verbessern, indem es Kostenkontrolle mit verbesserten Kundenerfahrungen in Einklang bringt.
Die Funktionen im Überblick: Freight Collaboration
Die Freight Collaboration im SAP Business Network for Logistics (BN4L) bietet eine Plattform für die Zusammenarbeit zwischen Versendern, die SAP Transportation Management (TM) nutzen, und ihren Frachtführern.
Dadurch entsteht die Möglichkeit, Ausschreibungen mit einem Netzwerk aus Spediteuren zu teilen und diese per E-Mail über neue Ausschreibungen zu informieren. Auch Spediteure ohne direkten Zugang zu einem SAP-System können dabei die Ausschreibungen einsehen und diese bestätigen.
Bei der Transportplanung können die Dienstleister kollaborieren und Transport-Ressourcen für geplante Transport eingesehen werden. Weiterhin haben Anwender die Möglichkeit, Anliefertore direkt im System zu verwalten und die Be- und Entladezeiten zu planen und zu buchen.
Zusätzlich erlaubt die Plattform die Durchführung der Be- und Abrechnung von Transportleistungen. Um die Effizienz zu steigern, können Dokumente und Notizen mit den im Fluss involvierten Dienstleister ausgetauscht und Klärungsfälle zu Abrechnungen direkt über das System gesteuert werden.
All diese unterschiedlichen Bausteine der Freight Collaboration erhöhen die Effizienz und Reaktionsfähigkeit von Verladern und Spediteuren gleichermaßen. Dadurch lassen sich Optimierungen entlang der gesamten Lieferkette erzielen, welche sich bspw. durch eine Senkung der Frachtkosten und Optimierung der Auslastung bemerkbar machen.
Das SAP Business Network for Logistics (SAP BN4L) bietet eine Vielzahl von Vorteilen für die kollaborative Frachtabwicklung und unterstützt eine effiziente und optimierte Lieferkette durch Digitalisierung, zentrale Datenverwaltung und globale Vernetzung.
Die Funktionen im Überblick: Material Tracebility
Eine umfassende, mehrstufige Produktrückverfolgbarkeit wird für Unternehmen zunehmend relevant. Die Fähigkeit, die Herkunft und Charakteristika von Produkten in komplexen Lieferketten zu erfassen und Auskunft darüber geben zu können, kann den Nachhaltigkeitsgedanken stärken und einen positiven Einfluss auf das Vertrauen der Verbraucher haben.
Durch die nahtlose Integration mit SAP- und Drittanbieterquellen wird über das BN4L eine dynamische, Echtzeit-Visualisierung des Materialflusses über die Herkunft von Produkten ermöglicht. Erweiterte Analysen und Berichte werden durch verknüpfte APIs gewährleistet und gewonnene Erkenntnisse können im gesamten Unternehmen genutzt werden.
Die effiziente Ausführung von Sicherheitsrückrufen und Rückverfolgungen werden durch Echtzeitwarnungen und die grafische Aufbereitung der zugrundeliegenden Informationen erleichtert. Ergebnisse sind Senkungen der Kosten und des Zeitaufwands, um einen Rückruf schnell und effektiv durchzuführen.
Zu guter Letzt können Nachhaltigkeitskennzahlen in der Lieferkette dazu beitragen, die ökologische Verantwortung des Unternehmens zu stärken und transparent zu gestalten.
Die Autoren sind Florian Pfeil, Consultant SAP Logistics; Marco Jahn, Associate Consultant; Enes Akgümüs, Associate Consultant bei Leogistics.