Transport : Autonome Frachtzüge sollen Schienengüterverkehr revolutionieren
Die Triebwagen werden derzeit auf einer stillgelegten Strecke in der Gegend von Los Angeles getestet, gleichzeitig wird Software entwickelt, damit die Fahrzeuge "sicher in den bestehenden Bahnbetrieb integriert werden können", so Parallel, das ein Team von etwa 25 Ingenieuren beschäftigt.
Das zum Patent angemeldete Fahrzeug von Parallel würde "Standard-Schiffscontainer als einfach oder doppelt gestapelte Ladung transportieren", so das Unternehmen. Die einzeln angetriebenen Waggons könnten zusammengeschaltet "Züge" bilden oder sich unterwegs zu verschiedenen Zielen aufteilen. Die Fahrzeuge sollen dabei eine individuelle Reichweite von bis zu 800 Kilometer haben.
Die Schienenfahrzeuge sollen rund 58.000 Kilogramm tragen können, was die Ladung eines Sattelschleppers um mehr als das Doppelte übersteige. Die Aufladung des Akkus soll innerhalb von einer Stunde möglich sein – zumindest theoretisch, getestet wurde ein Prototyp bisher nur auf einer Strecke von 80 Kilometer.
Die Platoons "müssen keine großen Frachtmengen anhäufen, um den Dienst wirtschaftlich zu machen, was einen reaktionsschnelleren Dienst und eine breitere Palette von Routen ermöglicht", so Parallel. Dadurch werden die Wartezeiten bei der Beladung kilometerlanger Züge drastisch reduziert.
Der Triebwagen von Parallel nutzt ein kamerabasiertes Wahrnehmungssystem und redundante Bremsen, um "bis zu zehnmal schneller als ein Zug sicher und autonom zu stoppen", so das Unternehmen. Das bedeutet, dass die Fahrzeuge innerhalb der Sichtlinie, in der die Sensoren ein Objekt wahrnehmen, eine Notbremsung durchführen können. Darüber hinaus halten die Züge automatisch eine sichere Geschwindigkeit ein, die sich nach den Gleisbedingungen richtet".
Verschiedene Einsatzmöglichkeiten
Die Gründer von Parallel haben dabei mehrere Einsatzmöglichkeiten im Blick. Etwa als Mikro-Terminals als „emissionsfreie Terminals mit niedrigen Investitionskosten , die näher an Verladern und Kunden gebaut werden und weniger als 5 % der Fläche im Vergleich zu einem herkömmlichen Terminal benötigen."
Eine Direktverbindung zum Seehafen "ermöglicht das Be- und Entladen von Containern direkt vom Hafenkran auf die Schiene und verringert die Überlastung der Seehäfen, indem er die Notwendigkeit der Lagerung innerhalb des Hafenkomplexes beseitigt. Er reduziert den Einsatz von Werftfahrzeugen und schafft ein Shuttle-System zu Binnenhäfen und Terminals."
Sie können direkt zum Lager fahren, um „die Schiene mit angrenzenden Fabriken und Lagerhäusern zu verbinden und Container direkt zur Anlage zu bringen, wodurch der Wechsel des Transportmittels und die Kosten für die Lieferung per Lkw über kurze Strecken entfallen."
"Wir haben Parallel gegründet, um den Eisenbahnen die Möglichkeit zu geben, neue Märkte zu erschließen, die Auslastung der Infrastruktur zu erhöhen und den Service zu verbessern, um die Dekarbonisierung des Güterverkehrs zu beschleunigen", sagte Matt Soule, Mitbegründer und CEO von Parallel Systems. "Unser Geschäftsmodell besteht darin, den Eisenbahnen die Mittel an die Hand zu geben, um einen Teil der 700 Milliarden Dollar schweren US-LKW-Industrie auf die Schiene umzustellen. Das Parallel-System kann auch dazu beitragen, die Krise in der Lieferkette zu lindern, indem es einen kostengünstigen und regelmäßigen Gütertransport in und aus den Häfen ermöglicht."