Drohnentransport : Diese Riesendrohnen sollen Fracht um die ganze Welt liefern
Die Drohnentechnologie entwickelt sich Schritt für Schritt zu einem skalierbaren und schnellen Liefersystem. Der jüngste technologische Fortschritt aus den USA ist das erste autonome Fluggerät Natilus 3.8T.
Bislang hatten die Drohnen relativ kleine Nutzlasten. Das Natilus-Flugzeug verfügt jedoch über eine breite Flügelgeometrie, ähnlich der X-48B von NASA und Boeing, die nach Angaben des Unternehmens den Luftwiderstand drastisch reduziert und es der Drohne ermöglicht, 3.855 kg über eine Entfernung von 1.667 km bzw. 905 Seemeilen zu tragen.
Der Markt für autonome Frachtflugzeuge beläuft sich laut dem jüngsten Marktbericht auf mehr als 280 Milliarden US-Dollar. Das Unternehmen ist jedoch der Ansicht, dass es mit seinem Preispunkt eine neue Kategorie von Fracht einführen wird, die den Luftfrachtmarkt auf 470 Milliarden US-Dollar erweitert. Natilus-Flugzeuge nutzen die vorhandene Bodeninfrastruktur und Standard-Luftfrachtcontainer, um eine innovative, schlüsselfertige Lösung für ihre Kunden zu schaffen.
"Parallel zur Entwicklung unserer Familie autonomer Flugzeuge arbeiten wir eng mit unseren Kunden zusammen, um die Effizienz des Lufttransports zu steigern und ihn wettbewerbsfähiger und sicherer als den Seetransport zu machen", erklärt Aleksey Matyushev, Gründer und CEO von Natilus. "Heute gibt es nur zwei Möglichkeiten, Fracht international zu transportieren: per Flugzeug oder per Schiff. Der Unterschied zwischen den Kosten und dem Zeitaufwand für diese beiden Transportarten ist dramatisch. Seefracht ist derzeit 13-mal billiger als Luftfracht, aber 50-mal langsamer in der Zustellung. Natilus beabsichtigt, die Transportbranche zu revolutionieren, indem es die Pünktlichkeit der Luftfracht bei einer erschwinglichen Kostenreduzierung von 60 % bietet, wodurch der Luftfrachttransport wesentlich wettbewerbsfähiger wird."
Der 3.8T ist ein "Zubringer"-Frachter, der sich darauf konzentriert, regionale und ländliche Standorte mit der größeren Lieferkette zu verbinden", so Matyushev. "Sie kann für die Anbindung der karibischen Inseln oder für die Belieferung des Netzwerks eines Integrators wie Fedex oder Amazon eingesetzt werden. Sie hat die Fähigkeit, kurz zu starten, was den genehmigten Betrieb von unbefestigten Pisten einschließt."
Die Form ist entscheidend
Das so genannte Pizza-Slice-Profil der 3.8T erhöht gegenüber einem konventionell röhrenförmigen Flugzeug mit den gleichen Proportionen laut Natilus das interne Frachtvolumen um 60 Prozent – und reduziert den CO2-Ausstoß pro Kilogramm um 50 %.
Sie kämen vor allem dort zum Einsatz, wo die sonstige Lieferinfrastruktur schlecht ist: "In Asien und Afrika ist die Straßeninfrastruktur schlecht, so dass ein Lkw für eine Strecke, die ein Flugzeug in wenigen Stunden bewältigen kann, Tage brauchen kann", so Matyushev. "Ähnlich verhält es sich mit dem Transport von Hongkong nach Denver: Die Luftfracht bietet einen direkteren und CO2-ärmeren Weg als ein Containerschiff und die Bahn.
Der 3.8T gehört zu einer Reihe von Natilus-Konstruktionen. Das Unternehmen plant eine lineare Skalierung; am oberen Ende der Skala soll sein 130-Tonnen-Interkontinentalflugzeug 9.467 km (5.112 nautische Meilen) zurücklegen können, womit es sich im Bereich der Langstreckenflüge befindet.
Ein Vorteil des unbemannten Fluges ist die größere Flexibilität bei der Konstruktion. Herkömmliche Passagierflugzeuge sind Druckbehälter mit einer Röhrenform und einem kreisförmigen Querschnitt, und Frachtflugzeuge werden auf der Grundlage dieser Geometrie nachgebaut. Bei einer Drohne ist dies nicht erforderlich, sie kann mehr Zugeständnisse machen, um den Luftwiderstand zu verringern und das Frachtvolumen zu vergrößern.
Kleinere Drohnen für die letzte Meile
Immer mehr Unternehmen entwickeln Drohnen, um die Lieferung auf der letzten Meile per Quadcopter zu ermöglichen. Dronamics etwa hat eine Drohne entwickelt, die 350 kg über 2.500 km befördern kann – das entspricht einem Zehntel der Nutzlast der Natilus 3.8T. Dronamics wird gemeinsam mit dem Logistik-Unternehmen Hellmann etwa in Zukunft zeitkritische Waren per Mittelstreckendrohne transportieren
Größenvorteile sind eine Sache, sagt Dronamics-CEO Svilen Rangelov gegenüber The Loadstar, aber Drohnen sind bei der Umschlaggeschwindigkeit nicht zu schlagen. "Je größer das Flugzeug, desto größer der Flughafen", sagte er. "Flugzeuge werden immer größer und teurer und bedienen am Ende einen kleineren Teil des Marktes.“
Dronamics versteht sich jedoch nicht als Konkurrent für die Luftfracht; im Vergleich zu den "großen Lastwagen" der Frachtfluggesellschaften sei es eher eine Art Lieferwagen, erklärte Rangelov; jedes Dorf, das eine unbefestigte Start- und Landebahn ausheben kann, könnte einen Drohnenhafen einrichten. "Man kann direkt vom Hafen oder vom Lager zum Kunden fahren - und ihn bei Bedarf an einen kleinen Lieferwagen übergeben. Man muss also nicht alles in Containern transportieren, wie es bei der Luftfracht der Fall ist.
Natilus hat hier eine andere Strategie: „Wir entwickeln unsere eigenen Drohnen und wollen die Luftfracht-Airline werden. Unser Design sieht einem Segelflugzeug sehr ähnlich. Es ist einfach zu produzieren, zu warten und zu betreiben... und es bedeutet eine schnellere Zertifizierung - wenn man konventioneller ist, kann man schneller auf den Markt kommen“, sagt Matyushev.
Milliardenschwere Vorbestellungen
Natilus plant, seine Flugzeuge ab 2025 an Luftfrachtunternehmen auszuliefern. Dafür gibt es bereits Vorbestellungen in Höhe von mehr als 6 Mrd. US-Dollar für die Lieferung von mehr als 440 Flugzeugen von großen Fluggesellschaften und Integratoren wie Volatus Aerospace, Astral Aviation, Aurora International, Dymond, Flexport und andere. Flexport etwa schloss kürzlich eine Investitionsrunde über 900 Millionen Dollar ab und unterzeichnete eine Absichtserklärung für zwei 100-Tonnen-Flugzeuge von Natilus mit einer Option auf ein drittes.