Störungsindikator : Neue Rekordwerte bei Störungen in Häfen

Au?enaufnahme au?en drau?en im Freien vert?ut angelegt ankern vor Anker liegend Hafen H?fen Verkehrswesen Transportwesen Transport Friaul-Julisch Venetien Italien Triest Containerschiff Containerschiffe Frachtschiff Frachtschiffe Frachter Versorgungsschiff Versorgungsschiffe Handelsschiff Handelsschiffe Schiff Schiffe Wasserfahrzeuge Wasserfahrzeug Laderampe Verladerampen Verladerampe Laderampen G?terverkehr Warentransport G?tertransport Warentransporte G?tertransporte Logistik Logistik-Branche Transporte Bef?rderung Bef?rderungen Tag Tageslichtaufnahme Tageslicht Tageslichtaufnahmen Tagesaufnahme am Tag Tagesaufnahmen tags?ber gro? Stadt st?dtisch Niemand Industrie Industrien industriell Gewerbe Kran Kr?ne Baumaschine Baumaschinen Maschine Maschinen Ger?t Ger?te Dock Docks K?ste K?sten Vorbereitung vorbereiten Versand versenden Querformat Horizontalformat Querformate Horizontalformate quer horizontal Fotografie Foto Fotos Photographie Farbaufnahme Farbe Farbfoto Farbphoto keiner keine Person
© Albrecht Weißer / Westend61 / picturedesk.com

Kühne+Nagel zeigt mit seinem Störungsindikator den jeweils aktuellsten Status Quo der weltweiten Lieferketten auf. Die neuesten Messungen zeigen dabei eine weiterhin angespannte Situation für die weltweite Versorgung.

So zeigt der Indikator aktuell mit 11,6 Millionen TEU-Tagen einen neuen Höchstwert bei der Wartezeit in den neun wichtigen Häfen an. Dabei handele es sich dem Logistiker zufolge um ein anhaltend hohes Niveau. Normal wäre indes ein Wert von weniger als einer Million TEU-Wartetagen.

Nun will der Logistiker noch aussagekräftigere Daten liefern: Die Plattform Seaexplorer, die einen Überblick über weltweite Störungen in der Seefracht bietet, fasst der Disruption Indicator die weltweiten Wartezeiten auf der Plattform zusammen und zeigt Trends auf.

Kühne+Nagel will die entsprechenden globalen Daten täglich veröffentlichen. So könnten Engpässe in Lieferketten besser sichtbar gemacht werden. „Die Trendinformationen, die der Indikator liefert, verbessern die Fähigkeit unserer Kunden, mögliche zukünftige Auswirkungen auf ihre Lieferkette vorherzusagen und zu planen sowie die beste Vorgehensweise zu bestimmen. Mit dem Indikator haben wir eine neue Ebene der Datenanalyse für die Seelogistik eingeführt“, so Otto Schacht, der bei Kühne+Nagel den Bereich Seelogistik verantwortet.

Aktuell gebe es die meisten Störungen, so Kühne+Nagel, nämlich etwa 80 Prozent, bei den Häfen in Nordamerika. Insgesamt würden sich laut den neuesten Seaexplorer-Daten 612 Containerschiffe vor den großen Häfen stauen. Container werden somit weiterhin länger gebunden, wodurch weiterhin ein Kapazitätsmangel besteht und die Situation in den Lieferketten angespannt bleibt. Grund für die Probleme ist maßgeblich auch die Corona-Pandemie, nicht zuletzt aufgrund der neuen Omikron-Variante.

So errechnet der Logistiker die Wartezeit an Häfen

Der neue Indikator soll die gesamten Wartezeiten in der Einheit TEU-Wartetage für Schiffe an neun wichtigen Häfen aufzeigen. TEU steht für Twenty-foot equivalent unit (Zwanzig-Fuß-Standardcontainer), die internationale Einheit zur Beschreibung der Ladekapazität von Schiffen. Muss beispielsweise ein Schiff mit einer Kapazität von 10.000 TEU zwölf Tage auf das Einlaufen in einen Hafen warten, entspricht dies 120.000 TEU-Wartetagen, ein weiteres Schiff mit 5.000 TEU, das zehn Tage auf das Einlaufen in denselben Hafen wartet, entspräche 50.000 TEU-Wartetagen. So ergäbe sich für den Hafen eine Gesamt-TEU-Wartezeit von 170.000 TEU-Wartetagen.

Analysiert werden Wartezeiten für die Häfen Prince Rupert (Kanada), Vancouver/Seattle, Oakland, Los Angeles/Long Beach, New York, Savannah, Hongkong, Shanghai/Ningbo sowie Rotterdam/Antwerpen.