Containerschiffe : Warum die Schweiz die meisten Containerschiffe hat

Containerschiff Hamburg Express Hapag Lloyd
© Herbert Sommer

Deutschland wickelt rund 62 Prozent der Exporte und 60 Prozent der Importe über See ab, 290 Reedereien sind in Deutschland ansässig, das Land verfügt über eine Flotte von 1.764 Schiffen. Mit diesen Zahlen ist der  bisherige weltweite Flottenprimus Deutschland in der Containersschifffahrt nun allerdings auf Platz drei zurückgefallen, wie die Präsidentin des Verbands deutscher Reeder (VDR), Gaby Bornheim, auf einer Veranstaltung sagte. 

MSC macht die Schweiz zu weltgrößter Containerschiff-Nation

Auf Platz 1 liegt nun die Schweiz - gefolgt von China auf Platz zwei. Dass das Alpenland nun führend in der Containerschifffahrt sei, liege an einem einzigen Unternehmen: der weltgrößten Reederei Mediterranean Shipping Company (MSC) mit Sitz in Genf. Sie habe sich in der Vergangenheit nicht nur durch den Einstieg beim Hafenlogistiker HHLA mit Sitz in Hamburg einen Namen gemacht, sondern zuletzt auch als Aufkäuferin deutscher Containerschiffe. "Die haben sehr viel Tonnage übernommen", sagte Bornheim.

Mit Ende Dezember zählte die Containerschiffsflotte der MSC eine Kapazität von rund 6,3 Millionen TEU. Die Flotten von Maersk und CMA CGM folgen mit deutlichem Abstand auf Platz zwei und drei.

Die Folge: Obwohl die Bruttoraumzahl (BRZ) der unter deutscher Kontrolle fahrenden Containerschiffe von 29 Millionen auf 30,2 Millionen BRZ gestiegen sei, lägen nun die Schweiz bei 34,7 Millionen BRZ und China bei 31 Millionen BRZ vorn. Die BRZ bezeichnet das Maß für die Gesamtgröße eines Schiffes.

Dass auch China an Deutschland vorbeigezogen ist, liegt laut VDR-Hauptgeschäftsführer Martin Kröger vor allem an den innerasiatischen Verkehren, die China mit vielen kleinen Containerschiffen bedient.

Deutsche Handelsflotte weltweit weiter auf Platz sieben

Insgesamt verfüge die deutsche Handelsflotte über 1.764 Schiffe - 36 weniger als im Jahr zuvor. "Aber die Bruttoraumzahl ist gestiegen von 47 Millionen BRZ auf 47,4 Millionen BRZ." Damit stehe Deutschland immer noch auf Platz sieben der weltgrößten Handelsflotten - hinter Griechenland, China und Japan.

Das ist das größte Containerschiffe der Welt

Das weltweit größte Containerschiff ist mit einer Kapazität von etwa 24.346 TEU die MSC Irina. Sie ist 400 Meter lang und 61 Meter breit. Damit ist das Schiff von den Maßen her nicht größer als die direkte Konkurrenz, kann aber etwas mehr Container aufnehmen. Bis 2022 gehörte mit der Ever Alot das größte Containerschiff zu Evergreen.