Transparenz in der Lieferkette : Damit will Ecovadis Scope-3-Emissionen erfassen

Green Logistic, Transport Management System technology clean energy, eco friendly for sustainable environment. Carbon neutral supply chain, Reduce greenhouse gas emission Economy trade, import, export
© Deemerwha studio - stock.adobe.com

Aktuell sind nur 16 Prozent der weltweit größten Unternehmen auf Kurs, ihre gesetzten Netto-Null-Ziele bis 2050 zu erreichen. Hinzu kommen regulatorische Anforderungen wie der europäische CO₂-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM), der Unternehmen dazu verpflichtet, exakte Emissionsdaten aus der Lieferkette zu erfassen. Gleichzeitig kämpfen viele Unternehmen mit ungenauen oder inkonsistenten Daten. Ohne verlässliche Ausgangsbasis ist der Nachweis tatsächlicher Emissionsminderungen kaum möglich.

Das Carbon Data Network (CDN) von Ecovadis soll es Unternehmen nun ermöglichen, auf verlässliche Primärdaten ihrer Lieferanten zuzugreifen und so gezielte Maßnahmen zur Emissionsreduktion zu ergreifen. Die Plattform basiert auf einem Netzwerk von über 150.000 Unternehmen weltweit. Dabei ermöglicht der Carbon Action Manager (CAM), Lieferanten je nach Reifegrad in den Dekarbonisierungsprozess einzubinden. Teilnehmende Unternehmen erhalten Zugang zu Werkzeugen wie Korrekturmaßnahmen-Plänen, einem Carbon Estimator sowie Schulungen über die Ecovadis Academy.

„Unser Ziel ist es, Unternehmen präzise Einblicke zu ermöglichen und ihnen den Zugang zu primären Lieferantendaten genau dort zu erleichtern, wo sie ihre Scope-3-Berechnungen durchführen. Durch die Erweiterung unseres Netzwerks mit Partnern wie Sweep und Normative helfen wir Unternehmen, von Branchen-Durchschnittswerten auf tatsächliche Primärdaten umzustellen und diese direkt in ihre Berichterstattung und Dekarbonisierungs-Strategien einzubinden“, sagt Julia Salant, General Manager Carbon Solution bei Ecovadis.

Kooperationen sollen Datenaustausch beschleunigen

Ziel der Partnerschaften mit den Carbon-Accounting-Anbietern Sweep und Normative ist es, den Datenaustausch innerhalb von Lieferketten zu verbessern und Primärdaten direkt in die Scope-3-Berechnungen einzubinden. Ein gemeinsames Pilotprojekt mit Sweep ermöglichte es dem französischen Bahnunternehmen SNCF, sicher auf CO₂-Daten von Hunderten Lieferanten zuzugreifen. Ein weiteres Pilotprojekt mit Normative läuft aktuell mit einem weiteren Schlüsselkunden. Details sollen bald veröffentlicht werden.

„Unabhängig von bestehenden, künftigen oder zurückgenommenen Regulierungen auf EU- oder Länder-Ebene – der ehrgeizige Weg zu Netto-Null erfordert nicht nur entschlossene Maßnahmen und Kooperationen, sondern auch Vertrauen in Daten. Deshalb setzen wir auf Innovation durch Automatisierung und KI, um die Verfügbarkeit und Verlässlichkeit von CO₂-Daten zu steigern. Mit unserem Carbon Data Network liefern wir nun auf Datenpunktebene wertvolle Erkenntnisse zur Zuverlässigkeit von Emissionsdaten“, erklärt Pierre-François Thaler, Mitbegründer und Co-CEO von Ecovadis.