Globalisierung : Die wichtigsten Trends im Welthandel
"Ein neues Zeitalter der Unsicherheit" sei hereingebrochen, schreibt DHL in seinem Growth Atlas: Nicht nur die Covid-19-Pandemie und der Krieg in der Ukraine haben den Welthandel erschüttert, auch der Handelskrieg zwischen den USA und China, der Brexit und auch die globale Finanzkrise von 2008 haben den Welthandel massiv beeinflusst. Manche sprechen gar vom "Ende der Globalisierung".
Ist der Handel immer noch eine attraktive Quelle für Wachstum? In Zusammenarbeit mit dem NYU Stern's Center for the Future of Management und der DHL Initiative on Globalization untersucht der DHL Trade Growth Atlas die Wachstumstrends im globalen Handel und die Handelsmuster von 173 Ländern weltweit. Zusammengenommen machen diese Länder mehr als 99 Prozent des Welthandels, des BIP und der Bevölkerung aus.
Die erste Ausgabe des DHL-Handelswachstumsatlas stützt sich dabei auf mehr als eine Million Datenpunkte zu den Warenströmen zwischen den einzelnen Ländern. Er gibt einen Überblick über die aktuellen Aussichten für das Wachstum des Welthandels, verfolgt Verschiebungen in der Geografie des internationalen Handels, erstellt eine Rangliste der Länder nach Geschwindigkeit und Umfang ihres Handelswachstums, untersucht den Mix der gehandelten Waren und misst allgemeine Veränderungen im wirtschaftlichen Umfeld. Darüber hinaus enthält der Bericht ein einseitiges Profil jedes Landes, um einen genaueren Blick auf die einzelnen Handelsmuster zu werfen.
Prognosen zeigen Wachstumsmöglichkeit
Das Ergebnis ist eine überraschend positive Einschätzung der Aussichten für das künftige Handelswachstum. So zeigen die jüngsten Prognosen zum Beispiel, dass es große Möglichkeiten für ein Wachstum des internationalen Handels gibt. Darüber hinaus nimmt das Handelswachstum in einer größeren Zahl von Ländern zu, was sowohl in den fortgeschrittenen als auch in den aufstrebenden Volkswirtschaften vielversprechende Möglichkeiten eröffnet. Nach den ausgewerteten Daten ist der Warenhandel um bis zu zehn über das Niveau vor der Pandemie gestiegen.
Analysten haben die Wachstumsprognosen für den Handel infolge des Krieges in der Ukraine nach unten korrigiert, aber die jüngsten Prognosen gehen davon aus, dass der Handel in den Jahren 2022 und 2023 etwas schneller wachsen wird als in den vorangegangenen zehn Jahren. Sie gehen auch davon aus, dass das Wachstum des Handels leicht über dem des BIP liegen wird, was die Rolle des internationalen Handels in der Weltwirtschaft unterstreicht. Darüber hinaus dürfte sich das robuste Wachstum des grenzüberschreitenden elektronischen Handels der letzten Jahre fortsetzen, was bedeutet, dass mehr Akteure Zugang zu internationalen Märkten erhalten werden.
Die zehn wichtigsten Erkenntnisse zu den Trends im Welthandel
- Der Welthandel ist erstaunlich widerstandsfähig - auch in der Covid19-Pandemie
- Der Handel wird 2022 und 2023 wahrscheinlich schneller wachsen als im letzten Jahrzehnt
- Der E-Commerce boomt während der Pandemie - das starke grenzüberschreitende Wachstum wird anhalten
- Handelswachstum stärkt die Volkswirtschaften und kann dazu beitragen, Inflation zu senken und das Wirtschaftswachstum anzutreiben
- Die Schwellenländer wachsen - ihr Anteil am Welthandel stieg von 24 auf 40 Prozent
- Das Handelswachstum breitet sich auf ein breiteres Spektrum von Ländern aus
- Der Schwerpunkt des Welthandels verlagert sich nach Süden
- 55 Prozent des Handelswachstums wird bis 2026 in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften passieren
- Verschiebung des gehandelten Produktmixes - Schwellenländer exportieren anspruchsvollere Güter
- Aufstrebende Volkswirtschaften in den Bereichen Konnektivität und Innovation voran
Geografische Ausdehnung des Handelswachstums
Die Globalisierung und der Handel trotzen den Vorhersagen, und das Handelswachstum dehnt sich auf eine größere Zahl von Ländern aus. Zwischen 2016 und 2021 entfällt allein auf China ein Viertel des weltweiten Handelswachstums. Die jüngste länderspezifische Handelsprognose des Internationalen Währungsfonds (IWF) für den Zeitraum von 2021 bis 2026 deutet jedoch darauf hin, dass der Anteil Chinas am globalen Wachstum auf 13 Prozent sinken wird, auch wenn China weiterhin den größten Beitrag zum weltweiten Handelswachstum leistet.
Der Schwerpunkt des Welthandels verschiebt sich. Es entstehen neue Pole des Handelswachstums, vor allem in Südost- und Südasien. Vietnam gehörte in den letzten fünf Jahren zu den zehn Ländern mit dem schnellsten (Wachstumsrate) und größten (absoluter Umfang) Handelswachstum. In der Wachstumsprognose für 2026 sehen wir kein Land unter den Top 10 sowohl bei der Geschwindigkeit als auch beim Umfang, aber Vietnam, Indien und die Philippinen kommen dem am nächsten. Vor allem Indien und die Philippinen werden ihr Handelsvolumen im Vergleich zum vorangegangenen Fünfjahreszeitraum verdoppeln.
Das Handelswachstum beschleunigt sich auch in Afrika südlich der Sahara. Die Exportprognose für diese Region ist besonders bemerkenswert, wenn man bedenkt, dass sie beim Exportwachstum zwischen 2016 und 2021 an letzter Stelle steht. Fünf der zehn Länder mit dem schnellsten prognostizierten Handelswachstum bis 2026 liegen in Afrika.
Das Globalisierungsgefälle verändert sich
Während der Handel in den Schwellenländern weiterhin am schnellsten wächst, werden den aktuellen Prognosen zufolge 55 Prozent des globalen Handelswachstums in den nächsten fünf Jahren auf die fortgeschrittenen Volkswirtschaften entfallen. Vergleicht man die Regionen, so wird für Europa ein fast ebenso hohes Wachstum des Gesamthandels prognostiziert wie für Ostasien und den Pazifikraum (37 Prozent).
Was sagt uns das? Es bedeutet, dass es sowohl in den fortgeschrittenen als auch in den aufstrebenden Volkswirtschaften und in fast allen Regionen der Welt erhebliche Wachstumsmöglichkeiten für den Handel gibt. Die Trends, die wir sehen, unterstreichen diesen Gedanken. So ist der Anteil der Schwellenländer (einschließlich China) am Welthandel von 24 Prozent im Jahr 2000 auf 40 Prozent im Jahr 2012 gestiegen, schwankt aber seither um diesen Wert.
Traditionell waren die Schwellenländer Produzenten von Rohstoffen, während hochentwickelte Produkte die Domäne der fortgeschrittenen Volkswirtschaften waren. Dies hat sich erheblich geändert. Die Schwellenländer werden auch zu immer wichtigeren Exporteuren von komplexen Investitionsgütern, wie Industrieanlagen und Motoren.
Über den Handel hinaus sind die Schwellenländer weiterhin auf dem Vormarsch, insbesondere in den Bereichen Konnektivität, Innovation und führende Unternehmen. So werden diese Länder zu immer erfolgreicheren Exporteuren von anspruchsvollen Kapital-, Zwischen- und Konsumgütern - und zu immer bedeutenderen Importeuren von Rohstoffen.
Der Aufstieg der Schwellenländer ist nicht mehr in erster Linie eine Geschichte der Quantität - der schieren Menge der gehandelten Güter - sondern der Qualität und Innovationskraft dieser Güter. Es ist die Geschichte einer dramatischen Rollenverschiebung - von Rohstofflieferanten über ausländische Komponentenhersteller bis hin zu Herstellern von Hightech-Produkten. Wir werden einmal mehr Zeuge der allgegenwärtigen Macht der Globalisierung und der Tatsache, dass Länder aus einer aktiven Teilnahme am internationalen Handel erhebliche Vorteile ziehen können.