Gesundheitslogistik : DHL Group investiert Milliarden in globale Health-Logistik

Mit dieser Investition in die globale Gesundheitslogistik will der Konzern die stark wachsenden Anforderungen der Life-Sciences- und Healthcare-Branche bedienen und unter dem neuen Sektornamen DHL Health Logistics einheitliche, spezialisierte Logistiklösungen weltweit ausbauen.
Die Investitionen fließen dabei zu 50 Prozent in die Region Americas, jeweils 25 Prozent gehen nach Asien-Pazifik sowie EMEA. So will DHL integrierte und widerstandsfähige Lieferketten für Pharmaunternehmen, Anbieter medizinischer Produkte sowie für die wachsenden Felder klinischer Studien, Biopharma und Zell- und Gentherapien bereitstellen.
Ausbau von Infrastruktur, Kühlketten und Digitalisierung
Im Zentrum der Maßnahmen steht der Ausbau hochwertiger Logistikinfrastruktur entlang der gesamten Lieferkette – von Lagerung und Fulfillment über Distribution bis zur letzten Meile. Geplant sind neue GDP-zertifizierte Pharma-Hubs sowie die Erweiterung bestehender Kühlkettenkapazitäten. Investiert wird zudem in neue Kühl- und Thermofahrzeuge sowie in passive und aktive Verpackungslösungen, um eine nachhaltigere Zustellung zu ermöglichen.
Lesen Sie auch zum Unternehmen:
DHL und Scania testen Elektro-Lkw mit Range Extender >>
DHL baut sein Retourengeschäft massiv aus >>
Neue Wege für resiliente globale Lieferketten als Alternative zu China >>
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf spezialisierten Kühllogistiksystemen, die auch ultraniedrige Temperaturbereiche abdecken. Diese werden für moderne Therapien wie Zell- und Gentherapien benötigt. Ergänzend dazu will DHL moderne IT-Systeme einführen, die durchgängige Transparenz und Qualitätssicherung gewährleisten und die Einhaltung regulatorischer Anforderungen ermöglichen.
Neuer Markenauftritt: DHL Health Logistics
Mit DHL Health Logistics bündelt der Konzern künftig seine Aktivitäten im Bereich Life Sciences und Healthcare unter einer Marke. Ziel ist es, die Steuerung komplexer, grenzüberschreitender Lieferketten zu vereinfachen und die Servicequalität für Kunden weltweit zu erhöhen. „Wir entwickeln hochwertige, integrierte Logistiklösungen, die so innovativ und zuverlässig sind wie die Produkte von unseren Kunden“, so Oscar de Bok, CEO von DHL Supply Chain.
Marktwachstum und strategische Ergänzungen
Die Entscheidung zum Ausbau basiert auch auf Marktzahlen: Allein im Jahr 2024 trug der Bereich Life Sciences und Healthcare über fünf Milliarden Euro zum globalen Umsatz der DHL Group bei. Bis 2030 rechnet der Konzern mit einem weiteren Umsatzplus in gleicher Höhe.
Zur Stärkung der eigenen Fähigkeiten hat DHL zudem kürzlich CRYOPDP übernommen – ein Anbieter für spezialisierte Logistikservices in den Bereichen klinische Studien, Biopharma sowie Zell- und Gentherapie. Mit der Übernahme soll das Pharma Specialized Network von DHL gezielt erweitert werden.
Aktuell betreibt DHL fast 600 spezialisierte Standorte, Drehkreuze und Lagerhäuser in rund 130 Ländern für den Life-Sciences- und Healthcare-Sektor. Insgesamt stehen über 2,5 Millionen Quadratmeter temperaturkontrollierte Lagerfläche zur Verfügung. Dieses globale Netzwerk bildet das Rückgrat für die geplanten Investitionen und den weiteren Ausbau patientenorientierter, belastbarer Logistiklösungen.
Mit dem angekündigten Investitionspaket will die DHL Group den strukturellen Wandel der Branche aktiv mitgestalten – durch technische Modernisierung, engere Integration logistischer Dienstleistungen und den gezielten Ausbau der Kühlketteninfrastruktur.