Intralogistik : SSI Schäfer hebt Moosmayrs Logistik auf ein neues Level

Das SSI Cuby Shuttle-System ermöglicht schnelle, automatisierte Ein- und Auslagerungen.
- © SSI SchäferMoosmayr hat sich in über 100 Jahren zu einem der führenden Großhandelsunternehmen in Österreich entwickelt, das landesweit mehr als 5.000 Einzelhandelsläden mit rund 12.000 Artikeln wie Tabakwaren, Raucher-Utensilien, Office- und Convenience-Produkten beliefert. Um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben und auf den Personalmangel zu reagieren, hat das Unternehmen seine Lagerlogistik gemeinsam mit SSI Schäfer grundlegend erneuert. Durch den Einsatz innovativer Automatisierungslösungen entstand ein hochmodernes Logistiksystem, das effiziente, fehlerfreie Abläufe gewährleistet und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens nachhaltig stärkt.
Die nächste Generation übernimmt – ein innovativer Wandel
Als die Geschwister Susanne Moosmayr-Schlager und Michael Moosmayr im Jahr 2015 in der vierten Generation die Unternehmensführung übernahmen, fiel die Entscheidung, die Lagerlogistik zu automatisieren. Damit startete Moosmayr ein ehrgeiziges Bauprojekt. Auf dem Areal des Stammsitzes in Hofkirchen an der Trattnach entstand ein neues Logistikzentrum mit einem integrierten, leistungsfähigen Hochregallager. Dafür wurde ab 2020 ein imposanter Bau errichtet, der Platz für rund 6.000 Paletten und 16.000 Behälterstellplätze bietet. Im Fokus stand die Implementierung eines SSI Cuby Shuttle-Systems, das die Lagerkapazität optimal nutzt und schnelle, automatisierte Ein- und Auslagerungen ermöglicht.
„Mit der Übernahme der Unternehmensführung war uns klar, dass wir das Unternehmen zukunftssicher aufstellen und für kommende Herausforderungen rüsten müssen. Der wachsende Personalmangel und der steigende Kostendruck erforderten es, unsere Prozesse zu optimieren und effizienter zu gestalten“, erklärt Susanne Moosmayr-Schlager, Geschäftsführerin bei Moosmayr GmbH. „Unser Ziel war es, die Durchlaufzeiten signifikant zu verkürzen und gleichzeitig unsere Abhängigkeit von Personalengpässen zu reduzieren.“
Gemeinsam mit SSI Schäfer startete Moosmayr das Projekt der Lagerautomatisierung: „Wir suchten einen Partner mit Erfahrung in komplexen Lagerstrukturen wie unseren, der in der Lage ist, eine Komplettlösung aus einer Hand zu bieten. SSI Schäfer überzeugte uns nicht nur durch sein Know-how, sondern auch durch die Fähigkeit, das Projekt von der Planung bis zur Realisierung mit eigener Hard- und Software umzusetzen“, so Susanne Moosmayr-Schlager.

Der Bau des neuen Hochregallagers als „Millimeterspiel“
Das Hochregallager ist 75 Meter lang, 15 Meter breit und 32 Meter hoch und besteht aus rund 400 Tonnen einzelner Stahlprofile, die vor Ort zusammengeschraubt und montiert wurden. Um den Lagerplatz maximal auszunutzen, wurden die Gassen zwischen den Regalreihen optimiert: Sie sind so eng gestaltet, dass die großen Regalbediengeräte exakt hineinpassen – was deren Installation mittels Lastenkranen zu einem Millimeterspiel machte.
Das Hochregallager wurde bereits 2021 in Betrieb genommen. Es bietet rund 6.000 Paletten Platz, weitere 16.000 Behälterstellplätze befinden sich im 10 m hohen SSI Cuby Shuttle-Lager. Damit übernimmt der neue Komplex die Rolle des Hauptlagers der Firma Moosmayr.
Parallel zum Bau des Hochregallagers wurde auch die Warenannahme umfassend neu konzipiert, ebenso wie die Schnittstelle zwischen Wareneingang, Lager und Warenausgang. Paletten werden auf kurzen Wegen entladen und die einzelnen Packstücke entnommen. Anschließend transportieren schienenfahrende Roboter und ein Liftsystem die Ware in Transportboxen automatisch zu einem freien Lagerplatz.

Automatisiertes und erweitertes Bestandslager bringt mehr Effizienz
Es erfolgte eine Erweiterung der Lagerkapazitäten in der Bestandshalle, um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden, die 2023 in Betrieb ging. Dabei wurde das Lager um ein SSI Miniload mit zwei Gassen, mit rund 1.500 weiteren Behälterstellplätzen erweitert, die jeweils mit einem SSI Miniload Crane ausgestattet sind. Zusätzlich zu den bestehenden 16 Verpack-Plätzen wurden acht weitere Arbeitsstationen eingerichtet, die eine flexible und effiziente Verpackung der Waren sicherstellen. Durch diese Erweiterung kann Moosmayr nun eine noch größere Menge an Artikeln zuverlässig und schnell bearbeiten und den gestiegenen Bedarf in der Logistikabwicklung optimal decken.
36 SSI Cuby-Shuttles bewegen sich auf 18 Ebenen und in zwei Gassen mit einer Geschwindigkeit von 2,5 m/sec. Wurde ein Kundenauftrag ausgelöst, lagert das Shuttle den benötigten Artikel aus und übergibt den Behälter mittels eines Shuttle-Hebers an die Fördertechnik. Diese bringt die Kundenware an die Advanced Pick Station, an dem der Mitarbeitende den Artikel aus dem Quellbehälter entnimmt und an den Zielbehälter übergibt. Pick by Light und Lichtgitterüberwachung der Zielpunkte sorgen für eine klare Bedienerführung und gewährleisten höchste Kommissionierqualität.
Das Ein- und Auslagern eines Behälters dauert nicht länger als 7,5 Sekunden und über die Fördertechnik können bis zu 1.900 Kartons und Behälter in der Stunde rollen. 2.200 Behälter können stündlich gleichzeitig zur Kommissionierung und wieder retour gefahren werden. So werden im Einschicht-Betrieb täglich rund 1.200 Aufträge bearbeitet und mehr als 15.000 Transportbehältern bewegt.
Dafür, dass die Arbeit von Menschen und Maschinen fehlerfrei und effizient ineinandergreift, sorgt das WAMAS WCS (Warehouse Control System). Es steuert und überwacht sämtliche Bestands-, Lager-, Förder-, Transport- und Kommissionierungs-Vorgänge und routet Waren optimal durch das gesamte Lager. Dabei ist es in der Lage, in Echtzeit auf veränderte Bedingungen zu reagieren: Fällt eine Person oder eine maschinelle Ressource aus, plant das System sekundenschnell um und organisiert die Bearbeitung der anstehenden Aufträge neu. Auch kurzfristig eingeschobene Kundenaufträge werden so übergangslos in die Abläufe integriert.
„Schon kurz nach der Inbetriebnahme haben unsere Mitarbeitenden und wir von der hohen Leistungsfähigkeit unserer hochmodernen Logistikanlage profitiert“, freut sich Susanne Moosmayr-Schlager. „Unsere ambitionierten Erwartungen an die Erhöhung des Durchsatzes wurden sogar übertroffen und die Kommissionierung ist einfacher, ergonomischer und weniger fehlerbehaftet. In praktisch allen Belangen sind wir heute schneller, effizienter, flexibler und leistungsfähiger, als wir es zuvor waren.“ Susanne Moosmayr-Schlager weist auf weitere Aspekte hin: „Dadurch, dass wir unser Hochregallager 32 Meter in die Höhe bauen konnten, war es uns überhaupt erst möglich, das Lager neben den Bestandsgebäuden auf unserem Firmengelände zu realisieren. Wie ausgereift und durchdacht alle hier verwendeten Systeme sind, zeigt auch ein Blick auf die Verfügbarkeit, die mit garantierten 98 % nahe an der Perfektion liegt“.
Sichere und zuverlässige Systeme dank präventiver Wartung
Um eine langfristig hohe Verfügbarkeit der Systeme zu gewährleisten, hat sich die Moosmayr GmbH für die präventive Wartung von SSI Schäfer entschieden. Diese umfasst neben dem Technical Support auch ein umfangreiches System Monitoring. Dabei werden alle Systeme permanent überwacht, um eine langfristige problemlose Laufzeit der Lager-Rechnersysteme zu garantieren. Die Überwachung wird per Fernwartung von hochqualifizierten SSI Schäfer Techniker:innen durchgeführt und beinhalten neben der Systemüberwachung auch den Betriebssystemsupport und den Datenbanksupport.
