EU-Verpackungsrichtlinie : Wie Soennecken die EU-Verpackungsverordnung PPWR umsetzt

Kartons auf Förderband bei Soennecken
© Unitechnik

Die neue EU-Verpackungsverordnung PPWR (Packaging and Packaging Waste Regulation) für die Einsparung von Verpackungsmaterial wurde vom Europäischen Rat angenommen und tritt im Juli 2026 in Kraft. Mit der neuen Verordnung will die Europäische Union Abfall reduzieren, Recycling fördern und nachhaltigere Verpackungen durchsetzen.

>>> Was die EU-Verpackungsverordnung für Österreich bedeutet

In der Intralogistikbranche betrifft dies vor allem die Kommissionierung und den Versand. Die betroffenen Unternehmen müssen ab Ende 2025 darauf achten, die Kartongröße optimal an das Produkt anzupassen, um übermäßigen Materialverbrauch zu vermeiden und das zu transportierende Volumen zu reduzieren. Ab dann darf der Anteil von Füllmaterialien wie Luftpolsterfolie oder Schaumstoff nur noch maximal 50 Prozent des Kartonvolumens ausmachen.

>>> Diese gesetzlichen Einschränkungen haben Unternehmen 2024 beschäftigt

Generell sollen keine überdimensionierten Kartons mehr für eine bestimmte Versandmenge verwendet werden. Um Überverpackungen zu vermeiden, gibt es zwei Ansätze: anpassungsfähige Kartons und die proaktive Auswahl der richtigen Kartongröße für jeden Auftrag. Beide Ansätze hat Unitechnik bei Soennecken eG am Standort Overath integriert.

Tetris im Versandkarton

Um für jeden Auftrag proaktiv die richtige Kartongröße bereitzustellen, muss bereits vor der Kommissionierung das Volumen errechnet werden, das alle Positionen eines Auftrags in Anspruch nehmen. Mit der Case Calculation im Lagerverwaltungssystem Uniware bietet Unitechnik ein KI-basiertes Tool, das genau diese Aufgabe erfüllt. Grundlage ist eine hohe Qualität der Artikelstammdaten im System.

Bei Soennecken erfolgt die Kommissionierung nach dem Pick-and-Pack-Verfahren direkt in den Versandkarton. Über die Artikelstammdaten weiß Uniware bereits im Vorfeld, wie groß jeder Artikel genau ist und ob sich die jeweiligen Artikel ineinander schachteln lassen. Der optimal passende Karton wird auf ein Tablar gesetzt und fährt automatisiert von einem Kommissionierbahnhof zum nächsten. Die Case Calculation ermittelt auch die optimale Packreihenfolge. Dabei werden Größe, Gewicht, Empfindlichkeit und Wert der Artikel berücksichtigt. Das Ergebnis sind die Verwendung möglichst kleiner Kartons und eine minimale Retourenquote.

Einschneidende Kartonplanung

Bei Verwendung des größten Kartontyps kommt bei Soennecken jedoch ein zusätzliches System zum Einsatz – eine Kartonverdeckelungsmaschine. Diese erkennt über einen Sensor den Füllstand des nach oben offenen Kartons. Anschließend schneidet die Maschine den Karton an allen vier Ecken so weit ein, dass die Seiten einfach zugeklappt werden können. Abschließend wird ein Deckel aufgesetzt, um den Verpackungsprozess zu vollenden. Die Anlage ermöglicht es Soennecken, Versandkartons individuell zu verkleinern und das freie Volumen auf ein Minimum zu reduzieren. Die Genossenschaft schafft so zusätzlichen Stauraum in den Lkws, senkt die Versandkosten und erfüllt heute schon die Anforderungen der neuen EU-Verpackungsverordnung.