Robotik : DHL forciert Automatisierung mit Milliarden-Investition

Die DHL Group und das US-amerikanische Robotikunternehmen Boston Dynamics haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, die den Einsatz von über 1.000 weiteren Robotern des Typs „Stretch“ vorsieht. Der auf das Handling von Kartons spezialisierte Roboter wird bei DHL bereits für das automatisierte Entladen von Containern verwendet.
Die Vereinbarung ist Teil einer Automatisierungsstrategie, die DHL divisionsübergreifend verfolgt. Die Kontraktlogistik-Sparte DHL Supply Chain hat dabei eine zentrale Rolle übernommen. Seit 2023 ist Stretch kommerziell in Nordamerika im Einsatz, Pilotprojekte in Europa und dem Vereinigten Königreich folgten.
Stretch kann laut DHL bis zu 700 Kartons pro Stunde entladen. Der Einsatz soll künftig auch auf das Kommissionieren ausgeweitet werden – eine der arbeitsintensivsten Aufgaben innerhalb der Lagerprozesse. Die Automatisierung dieser Tätigkeiten trägt zur Entlastung von Mitarbeitenden bei, insbesondere bei körperlich belastenden Arbeiten in Containern und Anhängern mit extremen Temperaturen.
Lesen Sie hier, wie hoch das Ansehen von DHL in Österreich ist >>
„Mit unserer Agenda zur schnelleren Digitalisierung setzen wir darauf, die Wirkung von Robotik und Automatisierung in all unseren Betrieben und Geschäftsbereichen zu maximieren“, sagte Sally Miller, Global CIO von DHL Supply Chain. „In der nun definierten Zusammenarbeit findet ein grundlegendes Umdenken statt, das unsere Arbeitsweise neu organisiert und den Service für unsere Kunden gleichzeitig verbessert.“
Die Partnerschaft mit Boston Dynamics gehe dabei über eine klassische Kunden-Lieferanten-Beziehung hinaus. DHL stellt reale Betriebsumgebungen zur Verfügung, in denen Technologien getestet, weiterentwickelt und skaliert werden können. Ziel ist es, integrierte End-to-End-Automatisierungslösungen zu schaffen – inklusive Fördertechnik und Palettierung.
Man wolle praktische und effektive Robotik-Lösungen für Lagerhäuser entwickeln, so Robert Playter, CEO von Boston Dynamics. "Stretch eignet sich als erster Multi-Use-Case-Roboter auch ideal für das Kommissionieren von Kartons und erfüllt damit die unterschiedlichen Bedürfnisse von DHL besonders gut.“
DHL setzt weltweit mittlerweile über 7.500 Roboter, mehr als 200.000 intelligente Handheld-Geräte und rund 800.000 IoT-Sensoren ein. Über 90 Prozent der Lagerstandorte sind mit mindestens einer Automatisierungs- oder Digitalisierungstechnologie ausgestattet.