Hafen-Infrastruktur : Ennshafen investiert in Landstromanlagen zur Reduktion von Emissionen

Am 27. Januar 2025 fand im Ennshafen der offizielle Startschuss für das Projekt "Electrified Danube_Close the Gaps at Ennshafen, Austria" statt. Bei der Veranstaltung unterstrichen nationale und internationale Experten die Bedeutung von Landstromanlagen entlang der Donau. Ziel des Projekts ist die Bereitstellung moderner Stromanschlüsse für Schiffe, insbesondere für Donau-Kreuzfahrtschiffe, die in den Wintermonaten im Ennshafen stationiert sind.
WKO-Spartenobmann Klacska: „Die Donau funktioniert nur gemeinsam mit der Schiene“ >>
Mit den neuen Anlagen sollen die Dieselgeneratoren der Schiffe während ihrer Liegezeiten abgeschaltet werden, wodurch Emissionen von CO2 und Stickoxiden verringert sowie Lärmbelästigungen vermieden werden. Neben den Stromanschlüssen entstehen auch die nötigen Transformationsanlagen sowie Anbindungen an das Mittelspannungsnetz.
Lesen Sie zum Hafen Wien:
Hafen-Wien-Geschäftsfüherin Doris Pulker-Rohrhofer: Die Visionärin >>
Filmstudio, Krankenhaus-Lager und Innovationshub: So hat sich der Hafen Wien entwickelt >>
Teil eines österreichweiten Masterplans
Das Projekt ist Teil eines umfassenden Masterplans zur Verbesserung der Umweltfreundlichkeit des Schiffsverkehrs entlang der Donau. Bereits 2024 wurden Landstromanlagen in Linz und Engelhartszell in Betrieb genommen. Ähnliche Vorhaben sind auch in Niederösterreich und Wien in Umsetzung. Die österreichische Initiative orientiert sich an europäischen Standards, insbesondere an Entwicklungen in Deutschland, wo Landstromversorgung zunehmend verpflichtend wird.
Dekarbonisierung und Infrastrukturmodernisierung
Die Landstromanlage im Ennshafen ist ein weiterer Schritt zur Modernisierung der Hafeninfrastruktur und zur Unterstützung der Klimaziele von Oberösterreich und Niederösterreich. Der Verkehrssektor ist ein wesentlicher Verursacher von CO2-Emissionen, und obwohl die Binnenschifffahrt vergleichsweise effizient ist, basiert ihr Antrieb weiterhin auf Dieseltechnologie.
Durch die Möglichkeit, während der Liegezeiten auf Landstrom umzusteigen, können sowohl Fracht- als auch Passagierschiffe ihren CO2-Ausstoß erheblich reduzieren. Die eingesetzte Technologie ist bewährt und wirtschaftlich darstellbar, sodass eine langfristige Verbesserung der Umweltbilanz des Schiffsverkehrs zu erwarten ist.
Lesen Sie auch: Die Krise der Autobauer schlägt sich auf die Häfen in Europa nieder >>