Paletten-Management : Rail Cargo Group will Management von EUR-Paletten verbessern

Bart Meijnen, CEO Pallet Control Tower, und Thomas Metlich, Koordinator EUR-Palette ÖBB
- © ÖBB Rail Cargo GroupDas niederländische Unternehmen Pallet Control Tower (PCT) hat sich auf das Management von Paletten und Mehrweg-Transportverpackungen (Returnable Transport Items, RTI) spezialisiert. Nun ist die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) eine Partnerschaft mit dem Unternehmen eingegangen. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, die globale Präsenz des EUR-Palettensystems zu stärken und den Austausch sowie Handel von Paletten und anderen RTIs effizienter zu gestalten, heißt es von der RCG.
Ein zentraler Aspekt der Partnerschaft sei dabei die Wiedereinführung eines effizienten Austauschs von EUR-Paletten und RTIs. Gemeinsam mit PCT plant RCG die Implementierung eines transparenten und effizienten eCredits-Systems, das virtuelle Tauschvorgänge ermöglicht, die nicht nur in Europa, sondern weltweit genutzt werden können.
Neben den Tauschdiensten bietet PCT auch Möglichkeiten für den Kauf und Verkauf von Paletten und RTIs in Regionen wie Amerika, EMEA (Europa, Naher Osten und Afrika) und Asien-Pazifik. Über die Plattform PCT-Online können Nutzer Paletten und RTIs anbieten oder anfragen, wobei die Plattform passende Angebote automatisch identifiziert.
Lesen Sie auch zum Thema Paletten:
>> Wie Paletten die Optimierung von Warenflüssen erleichtern
>> ÖBB schließt Marktlücke eines genormten Tauschrahmens für Paletten
>> Warum Bewital das Paletten-Management auslagert
EUR-Paletten als globalen Standard etablieren
RCG sieht diese Partnerschaft als einen Schritt zur Modernisierung des Palettenmanagements und zur Vorbereitung auf kommende regulatorische Änderungen, einschließlich der EU-Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWR). Die Verordnung unterstreicht die Bedeutung von konformen RTIs beim Export in die EU, und die SaaS-Lösung (Software as a Service) von PCT auf kontinentaler Ebene soll diese Anforderungen effizient erfüllen.
>> Rail Cargo und Voestalpine starten Pilotprojekt zu digitaler Schienenlogistik
>> Portrait von RCG-Vorstand Clemens Först: Der Problemlöser
>> Rail Cargo Group und Transporeon gewinnen den Österreichischen Logistikpreis 2024
Die Nutzung der API-Technologie (Application Programming Interface) in der Plattform von PCT unterstützt die Digitalisierung der Palettenlogistik. RCG hofft, durch diese Partnerschaft das EUR-Palettensystem als globalen Standard zu etablieren und den intermodalen Transport auf internationalen Märkten zu fördern.
In den kommenden Monaten wird RCG seine Partner und Kunden über die Möglichkeiten informieren, die die PCT-Online-Plattform bietet. Parallel dazu wird mit der Einrichtung von Benutzerkonten begonnen, um den Zugang zu diesen Diensten zu ermöglichen.