Mobile Robotik : Das sind die größten Herausforderungen beim Einsatz von mobilen Robotern

Mobile Roboter haben die Industrie revolutioniert, indem sie Aufgaben automatisieren, die Produktivität steigern und die betriebliche Effizienz verbessern. Der Weg vom Einsatz bis zur Inbetriebnahme dieser Roboter bringt jedoch eine Reihe von Herausforderungen mit sich. Unternehmen stoßen auf verschiedene Probleme, nachdem ihre Roboter in Betrieb genommen wurden. "Es ist wichtig, Akzeptanz für die neuen Technologien zu schaffen, um die Kompetenz im Unternehmen aufzubauen. Es gibt immer Leute, die begeistert auf so ein Thema aufspringen, aber auch die müssen ausgebildet oder an das Thema herangeführt werden", sagt dazu etwa Victor Splittgerber, Gründer von Waku Robotics. Er hat im Dispo-Interview im letzten Jahr Einsicht in den Markt und seine Entwicklungen gegeben und die großen Unterschiede zwischen Unternehmen aufgezeigt.
Lesen Sie auch: Der Handlungsdruck für Unternehmen bei der Lagerautomatisierung steigt >>
Die wichtigsten Probleme beim Betrieb mobiler Roboter
Fehlende Wartungsvorhersage
Die vorausschauende Wartung bleibt eine große Herausforderung für die Betreiber. Ohne solide Wartungsprognosen müssen Unternehmen mit unerwarteten Ausfällen rechnen, die zu kostspieligen Ausfallzeiten und gestörten Arbeitsabläufen führen.
Kostspielige Ausfallzeiten
Durch Ausfallzeiten verursachte betriebliche Ineffizienzen führen zu Produktivitätsverlusten und erhöhten Kosten. Roboter, die für den Dauerbetrieb ausgelegt sind, müssen ungeplante Ausfälle minimieren, um die Investitionsrendite (ROI) zu maximieren.
Zu viele manuelle Eingriffe erforderlich
Roboter, die häufige menschliche Eingriffe erfordern, halten nicht, was die Automatisierung verspricht. Diese Abhängigkeit erhöht die Arbeitskosten und verringert die Gesamteffizienz von Robotersystemen.
Unfähigkeit, Probleme im eigenen Haus zu lösen
Wenn Unternehmen nicht über das Fachwissen oder die Ressourcen verfügen, um technische Probleme intern zu lösen, müssen sie sich auf externe Unterstützung verlassen, was sowohl zeitaufwändig als auch teuer sein kann.
Schlechte Problembehandlung/Fehlermeldungen
Klare Diagnosewerkzeuge und Mechanismen für die Fehlerbehandlung sind unerlässlich. Schlecht konzipierte Systeme können zu Verwirrung, Fehldiagnosen von Problemen und längeren Reparaturzeiten führen.
Mangelnder Service/Reparaturunterstützung
Unzureichende Reparatur- und Servicenetze verlängern die Ausfallzeiten und frustrieren die Betreiber. Unternehmen benötigen einen zuverlässigen Kundendienst, um ihre Roboter funktionsfähig zu halten.
Langsames Reagieren
Langsame Reaktionszeiten, sei es beim Betrieb des Roboters oder bei der Fehlersuche, beeinträchtigen die Zufriedenheit der Benutzer und die betriebliche Effizienz.
Lesen Sie auch:
Steuerung autonomer mobiler Roboter über Leitstand vs. Schwarmintelligenz >>
Diese Produkte zählen zur "Weltspitze der Intralogistik" >>
Einblicke für Betreiber, Robotikhersteller und Serviceanbieter
Um diese Probleme zu lösen, müssen sich Betreiber, Hersteller und Anbieter von mobilen Robotern auf Folgendes konzentrieren:
Verbesserte vorausschauende Wartungssysteme
Investitionen in KI-gesteuerte prädiktive Analysen können Ausfallzeiten durch die präventive Erkennung potenzieller Probleme erheblich reduzieren.
Verbesserte Benutzerschnittstellen und Diagnosen
Die Bereitstellung intuitiver Wartungs- und Fehlerbehandlungstools sowie detaillierter Diagnosen ermöglicht es den Bedienern, Probleme effizienter zu lösen.
Umfassender After-Sales-Support
Ein robustes Service- und Reparatursystem ist für die Aufrechterhaltung der Kundenzufriedenheit und die Sicherung langfristiger Beziehungen unerlässlich. Dies kann intern erfolgen oder ausgelagert werden.
Fokus auf Sicherheit
Transparente Sicherheitsprotokolle, Schulungen und Strategien zur Eindämmung von Zwischenfällen können dazu beitragen, das Vertrauen der Betreiber zu stärken.